Ahoi,
ich möchte mir eine Sicherung einbauen, für den E Motor.
Da laufen schon dicke Kabel zu dem Stecker(16er oder so, wie Starterkabel).
Wie stark muss diese sein für einen RHINO R-VX54 (Elektromotor 12 Volt, Schub 54 Lbs, Watt kann ich nicht sagen, hab einmal etwas von 299W gehört, kann aber nicht sagen ob dies stimmt?) ?
Evt. kommt später einmal ein stärkerer Motor (diese Saison aber nicht), vielleicht kann mir ein Wissender ect. sagen, bei wie viel Watt / AH Antriebsleistung man jeweils, wie viel Ah Sicherung benötigt ?!
Sag vorweg gleich mal DANKE
lg
Jerry
Wie stark muss die Sicherung für den E-Motor sein ?
Moderatoren: bachris, Willi, gima10
Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung hier unerwünscht ist und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Bitte beachte, dass Werbung hier unerwünscht ist und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
- Willi
- Moderator
- Beiträge: 1471
- Registriert: Montag 29. März 2004, 16:39
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Salzwasser
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Wie stark muss die Sicherung für den E-Motor sein ?
Hallo Jerry!
Laut diesem Datenblatt http://www.sea-sports.de/bootsmotor-rhi ... 21477.html
Benötigt der Motor unter Volllast 55A. Das sollten dann 660 Watt sein.
Laut der Liste bringt er aber nur 320 Watt (Ich vermute auf die Schraube). Das ist ein sehr bescheidener Wirkungsgrad von 50%
Beim Anlaufstrom kann es noch mehr sein. Als Sicherung würde ich 70 Ampere nehmen. Kabelquerschnitt 25 mm2 oder wenn die Kabel lange sind besser 35mm2.
In einem anderen Beitrag hast du geschrieben deine geplanten Antriebsbatterien haben gemeinsam rund 300 Ah. Das ergibt dann eine rechnerische Fahrzeit von ca 5,5 Stunden, Da man aber die Akkus nicht zu 100% entleeren kann (Blei Akkus max 50%) rechne eher mit einer Betriebsdauer von 2,5 bis 3 Stunden.
Laut diesem Datenblatt http://www.sea-sports.de/bootsmotor-rhi ... 21477.html
Benötigt der Motor unter Volllast 55A. Das sollten dann 660 Watt sein.
Laut der Liste bringt er aber nur 320 Watt (Ich vermute auf die Schraube). Das ist ein sehr bescheidener Wirkungsgrad von 50%
Beim Anlaufstrom kann es noch mehr sein. Als Sicherung würde ich 70 Ampere nehmen. Kabelquerschnitt 25 mm2 oder wenn die Kabel lange sind besser 35mm2.
In einem anderen Beitrag hast du geschrieben deine geplanten Antriebsbatterien haben gemeinsam rund 300 Ah. Das ergibt dann eine rechnerische Fahrzeit von ca 5,5 Stunden, Da man aber die Akkus nicht zu 100% entleeren kann (Blei Akkus max 50%) rechne eher mit einer Betriebsdauer von 2,5 bis 3 Stunden.
Liebe Grüße
Willi
Willi

-
- Beobachter
- Beiträge: 42
- Registriert: Dienstag 7. April 2020, 22:18
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Rust / Neusiedlersee / Neufeldersee
Re: Wie stark muss die Sicherung für den E-Motor sein ?
Servus,
danke für die tolle Antwort !
Der Motor war beim Boot dabei, mal sehen, ob er reicht, aber ich denke beim Manta sollte dies laut Gewichtsangaben passen.
Mir sagte nur der Bootshändler (wo ich einiges machen lies), das diese Motoren mit der Leistung schnell an die Grenzen kommen, wenn man gegen den Wind anfahren muss, ect.
Deswegen der Gedanke an was Stärkeres in Zukunft.
Aber die Preise für Torqedo & Co sind etwas happig.
Zurück zu den Kabeln, meinst du wirklich einen Durchmesser von 25-35mm (3,5cm) !?
Wenn ich mir die Kabel ansehe, die vom Stecker zum Motor gehen, sind die beiweiten dünner und sehen original aus.
Die Kabel die von dem Batterieanschluss zum Stecker für den Motor gehen, sind wirklich schon dick (ähnlich Starterkabel) und wie ich denke so 10mm - 16mm (habs jetzt nicht gemessen).
Danke nochmals
mfg
danke für die tolle Antwort !
Der Motor war beim Boot dabei, mal sehen, ob er reicht, aber ich denke beim Manta sollte dies laut Gewichtsangaben passen.
Mir sagte nur der Bootshändler (wo ich einiges machen lies), das diese Motoren mit der Leistung schnell an die Grenzen kommen, wenn man gegen den Wind anfahren muss, ect.
Deswegen der Gedanke an was Stärkeres in Zukunft.
Aber die Preise für Torqedo & Co sind etwas happig.
Zurück zu den Kabeln, meinst du wirklich einen Durchmesser von 25-35mm (3,5cm) !?
Wenn ich mir die Kabel ansehe, die vom Stecker zum Motor gehen, sind die beiweiten dünner und sehen original aus.
Die Kabel die von dem Batterieanschluss zum Stecker für den Motor gehen, sind wirklich schon dick (ähnlich Starterkabel) und wie ich denke so 10mm - 16mm (habs jetzt nicht gemessen).
Danke nochmals
mfg
- Willi
- Moderator
- Beiträge: 1471
- Registriert: Montag 29. März 2004, 16:39
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Salzwasser
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Wie stark muss die Sicherung für den E-Motor sein ?
du schreibst:Zurück zu den Kabeln, meinst du wirklich einen Durchmesser von 25-35mm (3,5cm) !?
Es ist nicht vom DURCHMESSER die Rede sondern vom QUERSCHNITT!!!!!
Daher auch Quatratmillimeter und nicht Millimeter!!!!!
Wegen der Kabelquerschnitte es funktionieren dünnere Kabel auch.
Aber es geht um den Spannungsabfall auf der Leitung. Spiel dich ein wenig mit dem Rechner.
Bitte nicht auf die Rückleitung vergessen. Wenn zwischen Akku und Motor z.B. 2 Meter sind so musst du 4m Kabel berücksichtigen.
https://campofant.com/kabelquerschnitt- ... berechnen/
Bei voller Batterie ist das alles nicht so heikel, aber wehe man möchte lange fahren.
Von den Vorschriften her dürftest du bei 55 Amper auch ein 6mm2 Kabel verwenden. Die Verluste sind aber um einiges höher.
Hier noch eine Liste für Kupfer Querschnitt, Durchmesser, Wiederstand pro Meter
Es ist nicht vom DURCHMESSER die Rede sondern vom QUERSCHNITT!!!!!
Daher auch Quatratmillimeter und nicht Millimeter!!!!!
Wegen der Kabelquerschnitte es funktionieren dünnere Kabel auch.
Aber es geht um den Spannungsabfall auf der Leitung. Spiel dich ein wenig mit dem Rechner.
Bitte nicht auf die Rückleitung vergessen. Wenn zwischen Akku und Motor z.B. 2 Meter sind so musst du 4m Kabel berücksichtigen.
https://campofant.com/kabelquerschnitt- ... berechnen/
Bei voller Batterie ist das alles nicht so heikel, aber wehe man möchte lange fahren.
Von den Vorschriften her dürftest du bei 55 Amper auch ein 6mm2 Kabel verwenden. Die Verluste sind aber um einiges höher.
Hier noch eine Liste für Kupfer Querschnitt, Durchmesser, Wiederstand pro Meter
Liebe Grüße
Willi
Willi

-
- Beobachter
- Beiträge: 42
- Registriert: Dienstag 7. April 2020, 22:18
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Rust / Neusiedlersee / Neufeldersee
Re: Wie stark muss die Sicherung für den E-Motor sein ?

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast