Alles zum Thema Technik Bootsfahrer helfen Bootfahrern
Moderatoren: bachris, Willi, gima10
Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung hier unerwünscht ist und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
-
winnfield
- Leutnant

- Beiträge: 389
- Registriert: Freitag 29. Januar 2010, 17:54
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Adria
- Wohnort: Wien
Beitrag
von winnfield » Donnerstag 4. Mai 2017, 14:51
hi jungs, hat wer eine lösung?
schoten neu gleiche stärke, allerdings waren die alten schon ziemlich ausgefranst.
winschen harken 20 jahre alt, körper schon ziemlich glatt.
2 lösungen fallen mir spontan ein:
schoten anrauen (schleifpapier???) ??
winsch anrauen (schleifpapier???) ??
dank mal im voraus
chris
manche sehen ein glas halb voll, manche halb leer, eigentlich ist das glas nur zu groß.
-
1.LI
- Leutnant

- Beiträge: 350
- Registriert: Freitag 13. März 2009, 07:25
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: HR Adria
- Wohnort: W-Stmk
Beitrag
von 1.LI » Donnerstag 4. Mai 2017, 18:44
Der Supergau beim klettern bzw. retten.
Beide deiner Vorschläge wird prinzipiell funktionieren, die Arbeit an den Schoten wird einfacher sein.
Außerdem musst du aufpassen, dass dir der Winschkörper durch das Schleifpapier nicht noch glatter wird. Vielleicht wäre das Einstanzen eines neuen Profils in den Körper besser.
Good Watch & Gruß an die Welle! ~~~
-
winnfield
- Leutnant

- Beiträge: 389
- Registriert: Freitag 29. Januar 2010, 17:54
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Adria
- Wohnort: Wien
Beitrag
von winnfield » Donnerstag 4. Mai 2017, 19:15
danke!
einstanzen

wie????
lg chris
manche sehen ein glas halb voll, manche halb leer, eigentlich ist das glas nur zu groß.
-
Willi
- Moderator

- Beiträge: 1471
- Registriert: Montag 29. März 2004, 16:39
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Salzwasser
- Wohnort: Wien
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Willi » Donnerstag 4. Mai 2017, 21:12
Habe es zwar noch nicht probiert aber einen Versuch ist es wert
http://solutions.3mdeutschland.de/wps/p ... 7489&rt=r3
Das sind "Antirutsch Bänder" wie sie auf Stufen usw verwendet werden. Selbstklebend und rau wie Schmirgelpapier.
Die in die Nut der Winch kleben. Wenn es schon nicht lange hält so raut es die Leinen auf.
Liebe Grüße
Willi

-
1.LI
- Leutnant

- Beiträge: 350
- Registriert: Freitag 13. März 2009, 07:25
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: HR Adria
- Wohnort: W-Stmk
Beitrag
von 1.LI » Donnerstag 4. Mai 2017, 22:54
winnfield hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Mai 2017, 19:15
danke!
einstanzen

wie????
lg chris
Ich hab da zB an Schlagzahlen oder -buchstaben gedacht. Es müssen ja viele kleine, scharfe Kanten werden.
Das aufkleben von den Antirutschstreifen hört sich auch nicht schlecht an.
Good Watch & Gruß an die Welle! ~~~
-
Indianer
- Obermaat

- Beiträge: 178
- Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 20:36
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Kroatien
- Wohnort: Deutschland / Baden Würtemberg
Beitrag
von Indianer » Freitag 5. Mai 2017, 13:04
Bei Surfbrettern haben wir früher die Rauheit der Standfläche erhöht indem wir relativ grobkörniges Salz mit Epoxyharz einlaminiert haben. Epoxyharz haftet auch gut mit Metall. Wäre ein Versuch.
Gruß
Wolfgang
-
winnfield
- Leutnant

- Beiträge: 389
- Registriert: Freitag 29. Januar 2010, 17:54
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Adria
- Wohnort: Wien
Beitrag
von winnfield » Freitag 5. Mai 2017, 14:04
ich werde mal die schoten im benötigten bereich ordentlich reinigen/wässern, dann mal mit maximalwicklung testen. sollte das nicht reichen mit schleifpapier den schotbereich etwas aufrauen.
werde dann berichten. denke das problem wird in zukunft mehrere von uns betreffen, modernes leinenwerk ist scheinbar "more slippery" als früher.
lg chris
weitere vorschläge werden gerne gelesen.
manche sehen ein glas halb voll, manche halb leer, eigentlich ist das glas nur zu groß.
-
Cpt. Honey
- Kapitän

- Beiträge: 971
- Registriert: Dienstag 10. Mai 2005, 16:59
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Kroatien
- Wohnort: Graz
Beitrag
von Cpt. Honey » Freitag 5. Mai 2017, 14:57
Vielleicht gibts ja auch nur die Trommel der Winsch zu kaufen, die ist wahrscheinlich einfach schon zu glatt.
Ahoi aus Graz,
Cpt. Honey
Uwe
___/)___/)___
Ein Schiff sagt: beschütze du mich vor zuwenig segelfläche und ich beschütze dich vor unmanövrierbarkeit!
-
segeldieter
- Maat

- Beiträge: 103
- Registriert: Montag 22. August 2016, 18:09
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: kroatien
Beitrag
von segeldieter » Freitag 5. Mai 2017, 15:26
Hallo an alle
Ich glaube auch das man vielleicht nur die Trommel wechseln sollte.
Bin aber mal auf den Erfahrungsbericht gespannt. Die neuen Schoten sind ja auch wirklich sehr glatt, ich habe auch
schon mal mit anrauen probiert fingen dann aber an zu fasern. Nehme an, das dann die Reisfestigkeit leidet.
Seglergruß Dieter

-
Jugocaptan
- Kapitän

- Beiträge: 980
- Registriert: Freitag 26. Januar 2007, 12:54
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Kroatien + Donau
- Wohnort: wien u. Tulln/Donau
Beitrag
von Jugocaptan » Freitag 5. Mai 2017, 19:25
Einfach ein Törn mehr drauf?
Rutschen die auf der Trommel oder im Selftailer?
mit herzlichem Gruss - Peter
-
winnfield
- Leutnant

- Beiträge: 389
- Registriert: Freitag 29. Januar 2010, 17:54
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Adria
- Wohnort: Wien
Beitrag
von winnfield » Freitag 5. Mai 2017, 20:46
Jugocaptan hat geschrieben: ↑Freitag 5. Mai 2017, 19:25
Rutschen die auf der Trommel oder im Selftailer?
keine ahnung, denke wenns auf der trommel nicht (NICHT) rutschen, spielt der selftailer keine rollo!
chris
manche sehen ein glas halb voll, manche halb leer, eigentlich ist das glas nur zu groß.
-
Jugocaptan
- Kapitän

- Beiträge: 980
- Registriert: Freitag 26. Januar 2007, 12:54
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Kroatien + Donau
- Wohnort: wien u. Tulln/Donau
Beitrag
von Jugocaptan » Samstag 6. Mai 2017, 14:52
Anti-Rutschband (für Stufen) von 3M oder Hofer oder IKEA auf die Trommel kleben (aber etwas abschmirgeln damit es nicht gar so rau ist).
Müsste auch bei Nässe halten, auf meinen Holzstufen (im Nassen) klebt das seit Jahren.
mit herzlichem Gruss - Peter
-
winnfield
- Leutnant

- Beiträge: 389
- Registriert: Freitag 29. Januar 2010, 17:54
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Adria
- Wohnort: Wien
Beitrag
von winnfield » Samstag 6. Mai 2017, 16:23
wenn ich das nächste mal am booterl bin, teste ich mal durch und werde berichten.
lg chris
manche sehen ein glas halb voll, manche halb leer, eigentlich ist das glas nur zu groß.
-
wolfgangA
- Kapitän

- Beiträge: 744
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2014, 10:44
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: kroatien
Beitrag
von wolfgangA » Montag 8. Mai 2017, 12:34
unkonventioneller vorschlag:
wenn die winschen schon ziemlich abgearbeitet sind, eine lage Polyester aufbringen, zuerst harz, danach glasmatte, danach wieder harz, nicht schleifen, ggf lackieren
diese Oberfläche ist rauh genug
-
bachris
- Administrator

- Beiträge: 2593
- Registriert: Mittwoch 6. April 2005, 16:12
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: OÖ, Kroatien......und irgendwann die ganze Welt!
- Wohnort: Wels-Land (OÖ)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von bachris » Donnerstag 11. Mai 2017, 11:52
hm......wieso lässt du sie dir nicht rändeln?
geh zu einem schlosser oder werkzeugmacherbetrieb in deiner nähe und lass es dir rändeln.
du musst die trommel halt ausbauen. aber das wäre am schonenesten fürs gut und ich denke fürs geldbörsel auch.
da ich mal werkzeugmacher war, behaupte ich mal: wenn du mit der trommel zu mir kommst, kriegst die beiden trommeln eine halbe stunde später gerändelt zurück. und alles pfeift wieder auf lange zeit. eingespannt in die drehbank (großes futter, oder die verkehrten futterbacken notwendig), geht das ruckzuck. müsste jeder werkzeugbau und wahrscheinlich auch jeder schlosser haben.
Wenn das Ding zu rauh ist, könnte ich mir vorstellen, dass dein Gut bald ausgefranst wird. Immerhin rutscht es ja bei jeder Umdrehung um eine Seilbreite nach oben.
Gruß Christian
_______________________________________________________________________________
ja zelim zivjeti dalmatinski zivot
www.mirnomore.org
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste