Hat jemand schon mal sowas mitgemacht?
Wie sind die Kosten im Vergleich zum "normalen" Charter?
Ich möchte nächstes Jahr mit meiner Frau alleine ein Schiff nehmen (bis ~30ft) und denke, das könnte im Falle eines technsichen Gebrechens ganz praktisch sein.
Wäre schön, wenn ihr eure Erfahrungen oder Überlegungen hier einbringen könntet.
Danke, Klaus
Flottiliensegeln
Moderatoren: bachris, Willi, gima10
Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung sowie Diskussionen über Bootsführerscheine hier unerwünscht sind und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Bitte beachte, dass Werbung sowie Diskussionen über Bootsführerscheine hier unerwünscht sind und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
- sepp99
- Maat
- Beiträge: 105
- Registriert: Freitag 16. April 2004, 12:12
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: überall
- Wohnort: Stockerau
- Kontaktdaten:
Re: Flottiliensegeln
das "technische" Gebrechen macht keinen Unterschied zwischen einem 30ft oder einem 50ft Boot!!Klaus hat geschrieben:Hat jemand schon mal sowas mitgemacht?
Wie sind die Kosten im Vergleich zum "normalen" Charter?
Ich möchte nächstes Jahr mit meiner Frau alleine ein Schiff nehmen (bis ~30ft) und denke, das könnte im Falle eines technsichen Gebrechens ganz praktisch sein.
Wäre schön, wenn ihr eure Erfahrungen oder Überlegungen hier einbringen könntet.
Danke, Klaus
eine Handbreit .....
- Klaus
- Obermaat
- Beiträge: 190
- Registriert: Freitag 26. März 2004, 22:30
- Wohnort: Villach
- Kontaktdaten:
....ups, das war falsch ausgedrückt
Ich dachte,daß wenn ein technisches Gebrechen vorliegt es dann leichter zu handeln ist wenn Mitsegler und ein Begleitschiff greifbar sind.
Die Bootsgröße hat damit zu tun, daß ich einmal gerne mit meiner Frau alleine am Boot wäre (bisher waren die Mitsegler eher mühsam als hilfreich bzw. angenehme Zeitgenossen) und da tut man sich zu zweit halt leichter, vor allem beim Anlegen.

Ich dachte,daß wenn ein technisches Gebrechen vorliegt es dann leichter zu handeln ist wenn Mitsegler und ein Begleitschiff greifbar sind.
Die Bootsgröße hat damit zu tun, daß ich einmal gerne mit meiner Frau alleine am Boot wäre (bisher waren die Mitsegler eher mühsam als hilfreich bzw. angenehme Zeitgenossen) und da tut man sich zu zweit halt leichter, vor allem beim Anlegen.
- liveaboarder
- Obermaat
- Beiträge: 198
- Registriert: Sonntag 2. Mai 2004, 13:51
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: südöstliches mittelmeer, azoren
- Wohnort: am Zürisee und auf dem Boot
hallo klaus,
wenn du die notwendigen befähigungsnachweise hast, würde ich dir abraten in der herde zu fahren. wähle ein einfaches revier (zb südtürkei) nicht gerade im herbst und nimm dir streckenmässig nicht zu viel vor. im falle eines "technischen gebrechens" wirst du immer segler finden, die dir zur hand gehen. alles andere wird sich ergeben. die meisten von uns haben es so gelernt und nicht in einer herde. konvoi's oder flotten finde ich gut, wenns durch gefährliche reviere geht oder die einreiseformalitäten aufwendig sind, wie bei syrien, libanon, israel, aegypten usw
wenn du die notwendigen befähigungsnachweise hast, würde ich dir abraten in der herde zu fahren. wähle ein einfaches revier (zb südtürkei) nicht gerade im herbst und nimm dir streckenmässig nicht zu viel vor. im falle eines "technischen gebrechens" wirst du immer segler finden, die dir zur hand gehen. alles andere wird sich ergeben. die meisten von uns haben es so gelernt und nicht in einer herde. konvoi's oder flotten finde ich gut, wenns durch gefährliche reviere geht oder die einreiseformalitäten aufwendig sind, wie bei syrien, libanon, israel, aegypten usw
- - - liveaboarder - - -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste