

Moderatoren: bachris, Willi, gima10
Falls einer sofort gedacht hat, "Der Wasserspiegel sinkt natürlich", dann ist er bereits reingefallen. Ein gutes Beispiel dafür, dass man bei Brainteasern besser nicht seiner ersten Eingebung folgen, sondern nachdenken sollte. Der Wasserspiegel steigt an, denn der schwerere Anker lässt das Boot tiefer ins Wasser eintauchen. Die jetzt verdrängte Wassermenge ist größer als die eines Ankers, der direkt im Wasser liegt.Anker, Boot und Wasserspiegel
Sie sitzen in einem Ruderboot auf einem See und haben den Anker ausgeworfen. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn Sie den Anker ins Boot zurückziehen?
Für die Formel ist Michael (Fetzenfliaga) zuständig. In meinem Alter rechnet man nicht mehr ( man weiß esDer eiserneAnker hat bei einem Gewicht X eine kleinere Verdrängung als Bootsgewicht Y + Ankergewicht X ? Wie geht das?
Genau, habe im Wasserglas den Versuch nachgestellt und wenns klappt mach ich n.Wo. einen Versuch im Salzwasserdas wasser muss steigen, da der anker im wasser weniger(auf grund des höheren spez.gew. des wassers gegenüber luft) wiegt,
und daher im boot schwerer ist und dementsprechend auch mehr wasser verdrängt.
l.g. christan
gris hat geschrieben:das wasser muss steigen, da der anker im wasser weniger(auf grund des höheren spez.gew. des wassers gegenüber luft) wiegt,
und daher im boot schwerer ist und dementsprechend auch mehr wasser verdrängt.
l.g. christan
Die raucht noch nicht, aber ein anderer Computer wegen Performance-Probleme.Harry hat geschrieben:Wahrscheinlich raucht seine Rechenmaschine schon![]()
Für eine experimentelle Messung. Da hast sicher Präzisionsmeßgeräte in der Preisklasse 1.000.000 EUR +++.Harry hat geschrieben:Ich wäre wieder für eine praktische Problemlösung bei realistischen Bedingungen, so wie wir das Schraubenproblem gelöst haben![]()
Hallo Michael!fetznfliaga hat geschrieben: Aber es kann mir sicher einer erklären, warum manchmal heißes Wasser schneller gefriert als kaltes.![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste