Ich dachte immer Seekarten sollten immer das Backup-System zu den elektronischen sein?

Kroatische und englische Navigationsunterlagen werden weiter geliefert und auch neu aufgelegt-
wie seht Ihr das?
Info aus: http://www.nautikverlag.de/gesetze/
Moderatoren: bachris, Willi, gima10
das BSH hat lediglich eine "strukturbereinigung" vorgenommen und die doppel-abdeckung (die genannten seegebiete werden durch englische bzw. nationale seekarten bestens abgedeckt) wegen zu hohem verwaltungsaufwand eingestellt.hansenautic hat geschrieben:BSH-Karten des Mittelmeers und für die Atlantikküste sind seit 1. 1. 2010 ersatzlos eingezogen!
Wie bereits durch die NfS 39/09 angekündigt hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zum 1. 1. 2010 alle noch vorhandenen Detail- und Überseglerkarten des Mittelmeeres sowie alle Karten der Seegebiete Westküste Großbritanniens und Atlantikküste bis Gibraltar ersatzlos eingezogen. In diesem Zusammenhang wurde auch der Jachtfunktdienst Mittelmeer eingestellt.
ja, sind amtlich (so wie die sportbootkartensätze nord- und ostsee des BSH, die holländischen ANWB-Karten usw.gutwind hat geschrieben:...neben den BSH-Karten hab ich mir einen kroatischen Sportbootsatz (sind die amtlich?) gekauft...
hat einen guten grund: die papierseekarten sind das einzig gültige system, elektronische Karten sind das backup (drum haste ja auch beim einschalten des plotters immer die warnung stehen).gutwind hat geschrieben:...weil ich im Sommer den FB3 gemacht und auch bestanden habe, aber keine einzige Frage oder Ausbildungsminute an elektronische Navigation "verschwendet" wurde...auf dem Radar wird im Gegensatz zum GPS aber nur so herum geritten...
das stimmt so nich, weil die berufsschifffahrt und die fliegerei GPS nur als zusätzliches system verwenden dürfen, als hauptsystem sind es in der berufsschifffahrt karten + andere elektronische systeme (LORAN, DECCA), in der fliegerei ebenso andere elektronische systeme.gutwind hat geschrieben:...dann würde kein Flugzeug mehr ankommen und sämtliche Tanker auf Grund laufen...
...wenn du dich als papier-navitäter outest, stell ich mich gleich dazu (sogar als fanatischer).gutwind hat geschrieben:...euer alter Papier-Navitäter...
...die schätzung könnte hinkommen, ich kenn da aber auch vercharterer, die zu 100% mit RADAR ausgerüstet sind!gutwind hat geschrieben:...Ich wage mal zu schätzen, dass 15% aller Charteryachten Radar an Bord haben, aber 99% GPS/Plotter usw.
aus das könnte hinkommen, bis auf den RADAR-anteil der eignerschiffe: da dürfte der prozentsatz bei 90 liegen...gutwind hat geschrieben:...dass 10% aller Führerscheininhaber (mit "Seescheine") eine Hochseeyacht besitzen und 5% davon haben Radar und das 90% aller Führerscheininhaber chartern
...den ersten teil deines satzes unterschreib ich (allerdings ned mit dem GPS, sondern mit dem GALILEO-system). da wird´s aber neue geräte brauchen!gutwind hat geschrieben:...nur bin ich überzeugt davon, dass die E-NAV der Zukunft gehört und bestimmt 90% aller Yachten heute schon so geführt werden...
Wenn ich einem kürzlich gesehenen Fernsehbericht Glauben schenken darf, soll zumindest GPS auch auf GALILEO-Geräten funktionieren! Dass es auch umgekehrt so sein wird, vermute (fürchte) ich mal nicht!karl-otto hat geschrieben:...allerdings ned mit dem GPS, sondern mit dem GALILEO-system). da wird´s aber neue geräte brauchen!
siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_(S ... avigation)Wikipedia hat geschrieben:Bereits heute gibt es GPS-Empfänger (mit u-blox5 oder AsteRx Chipsatz), die nach einer Aktualisierung der Firmware auch für GALILEO genutzt werden können
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast