bei belegen auf nur einer klampe kommt noch etwas dazu:
kein wind weht gleichmässig, ok, ausser dem passat vllt, aber den hat man wohl kaum in einer bucht in cro
durch die böen beginnt das boot zu schwojen, dh die zugverhältnisse an der leine im ring wechseln, die leine reibt
abgesehen von den schäden an der leine, die später durchaus relevant werden können, ist die Gefahr des durchscheuerns der leine ggü einer Hahnepot wesentlich grösser
auch die einruckungen werden stärker
obendrein kann das boot dadurch auch mal mit voller Breitseite zum wind liegen, na und wenn da grad eine heftige bö einfällt...
bei der Hahnepot dreht sich das boot mit dem wind, bietet immer den bug und damit die geringste seiner Angriffsfläche dem wind, beide klampen werden gleichmässig belastet, die einruckungen werden durch das eintauchen des bugs minimiert
die leine scheuert zwar, aber auf wesentlich grösserer länge als bei einklampenbelegung, hält also länger
bis dahin sollte der Skipper schon wach sein
lieber Paul, bitte net bös sein
