@michael fetzenfliaga
nicht böse sein, aber ich war echt enttäuscht. was aber die segeleigenschaften betrifft, hattest du vollkommen recht.
die geht wia d´sau!!!

Moderatoren: bachris, Willi, gima10
Welchen Motor habt ihr gehabt? Den Volvo Penta D2-55 oder den D2-75? Der D2-75 hat einen Turbolader, somit sollte bei jenem die Fehleranfälligkeit größer sein. Beim D2-55 sollte es nicht sovíel Elektrik und Elektronik geben (Schalt-Paneel, Lichtmaschine, Starter). Ich fürchte nur, daß auch die modernen Schiffsdiesel ein Einspritzpumpe haben.bachris hat geschrieben:der motor starb ohne jeden grund ab. egal ob kalt oder warm, ob 800 oder 2000 umdrehungen. ich hatte ein paar kfz-mechaniker mit, die tippten auf die elektronik. der dieselfilter war es nicht. natürlich starb der motor mit vorliebe ab, wenn du bei 18 knoten seitenwind in eine enge gasse lenktest und noch ein wenig schub nach vorne oder hinten brauchtest. sehr angenehm war das. zum glück fahre ich nicht zu schnell zu einer hafenmauer oder mole.
Mit Deiner Befürchtung kannst Du durchaus recht haben - mir ist zumindest kein Diesel bekannt, der ohne Einspritzpumpe auskommt!fetznfliaga hat geschrieben:Ich fürchte nur, daß auch die modernen Schiffsdiesel ein Einspritzpumpe haben.
Ist aber eigenartig. da kann ja dann jeder ohne Schlüssel davon fahrenich konnte es auch gar nicht glauben, dass jeder dieses schiff mittels knopfdruck starten kann. auch wenn er gar keinen schlüssel besitzt. einfach on-schalter betätigen und startknopfdrücken. schon gehts los
So was ähnliches hatte ich mal bei einem Traktor erlebt. Der starb auch immer wieder ab. Der Fehler war: Papier im Tankder motor starb ohne jeden grund ab. egal ob kalt oder warm, ob 800 oder 2000 umdrehungen. ich hatte ein paar kfz-mechaniker mit, die tippten auf die elektronik. der dieselfilter war es nicht
ja!Harry hat geschrieben:Sag Christian, bist du von der Mandalina ausgefahren?
also autoabstellplätze sind knapp, aber vermutlich ausreichend. sanitäranlage ist ok. ist ja auch ganz neu die anlage.Harry hat geschrieben:Wenn ja, wie ist es dort so - ich kenn sie nur von Anlegeübungen in den Boxen im Rahmen eines Skippertrainings.
Wie schauts mit Autoabstellplätzen und Sanitäranlagen aus?![]()
ja die euro-tankstelle. wenn ihr dort anlegt, dann lasst die fender nicht drausenhängen. lasst sie drinnen. es sind dort große weiche gummirohre vertikal angebracht. durchmesser etwa 30 cm und innen hohl. man kann wirklich sehr gut daran anlegen. die tankstelle selbst hat glaublich 8 zapfsäulen und man hat ganz schön seitenwind (SW), sodass man drehen am teller und rausfahren eher nicht machen kann. ich fuhr achtern aus der tankstellengasse raus (18 knoten wind auf die seite)Harry hat geschrieben:Angeblich gibts ja seit kurzem auch eine Tankstelle vis a vis der Marina in einer alten Bunkeranlage![]()
naja, ist heuer ein bisserl später geworden, aber jetzt ist er fertigbachris hat geschrieben:törnbericht erfolgt dann wie gewohnt nach 1-2 monaten.
Wenn wir von John reden (davon gehe ich aus), dann ist er Australier und hat lange in der Schweiz gelebt - hat er uns erzählt.bachris hat geschrieben:echt? er kommt aber aus der schweiz, oder? bzw. war er lange dort, hat er uns erzählt.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste