GMDSS Lizenz für Charteryachten

Alles rund um das Thema Sprechfunk

Moderatoren: bachris, Willi, gima10

Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung hier unerwünscht ist und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Antworten
Benutzeravatar
liveaboarder
Obermaat
Obermaat
Beiträge: 198
Registriert: Sonntag 2. Mai 2004, 13:51
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: südöstliches mittelmeer, azoren
Wohnort: am Zürisee und auf dem Boot

Beitrag von liveaboarder » Samstag 10. Februar 2007, 16:23

Borabär hat geschrieben:.....Könnte man auch so auffassen:ALLE die Gmdss Kurs und Prüfung für teures Geld gemacht haben sind die Dummen?????.....
sorry mein sportsfreund.

ich kam mir nach einer bestandenen prüfung (inkl lrc) noch nie als sonderlich dumm vor. es scheint mir, du verwechselst da irgend was.
- - - liveaboarder - - -

Borabär
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 28
Registriert: Dienstag 22. August 2006, 12:51

Beitrag von Borabär » Sonntag 11. Februar 2007, 07:51

NaJa.....???!!!

Benutzeravatar
herbert
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 303
Registriert: Sonntag 9. Mai 2004, 10:38
Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien

GMDSS

Beitrag von herbert » Sonntag 11. Februar 2007, 12:20

@liveaboarder
Du mußt das ganze von der Charterseite her sehen nicht als Eigner.
Die Frage ist auch nicht, gut oder schlecht sondern einfach Zeit und Geld Aufwand.

Wer in Österreich bei den ersten war mußte viel Geld abdrücken oder die Lizenz im Ausland machen.

Es soll ja auch Bootfahrer geben die nur eine Woche im Jahr chartern.
Davon schalten 70 % das Funkgerät überhaupt nicht ein.
Gruß
Herbert

Benutzeravatar
maci
Skipper
Skipper
Beiträge: 486
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 19:07
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Ottensheim (OÖ)

Beitrag von maci » Sonntag 11. Februar 2007, 14:39

Es soll ja auch Bootfahrer geben die nur eine Woche im Jahr chartern.
Davon schalten 70 % das Funkgerät überhaupt nicht ein.
Ich glaub da gibts auch viele hier bei uns im Forum.

OK: zu erstern zähle ich mich auch.
Nur Funk ist bei mir meist on.
... und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!
Aktuelle Position: 48° 20,093 North 14° 10,292 East

Benutzeravatar
Adriaskip
Maat
Maat
Beiträge: 137
Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 23:49
Wohnort: Wien

Beitrag von Adriaskip » Sonntag 11. Februar 2007, 15:27

Der Funk ist bei mir immer an, man kann, ja nie wissen.....

LG
Ludwig

Benutzeravatar
gutwind
Kapitän
Kapitän
Beiträge: 606
Registriert: Dienstag 17. Januar 2006, 11:45
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: im Moment: Mittelmeer/Kroatien
Wohnort: Biedenkopf / Lahn / Hessen / BRD
Kontaktdaten:

Beitrag von gutwind » Sonntag 11. Februar 2007, 15:55

Adriaskip hat geschrieben:@ gutwind: GMDSS Hörwachenpflicht ist schlecht formuliert :!: . .
Du hast Recht: Es sollte natürlich heißen: auch seit Einführung des GMDSS IST Hörwache-Pflicht auf Kanal 16.
So ein kleines unscheinbares Wort ... und soo große Wirkung...

Der Schein wird dann verlangt, wenn auf einem Sportboot ein GMDSS-Gerät installiert ist.
_/)
~~~~_/)~~~~~~~~
Liebe Grüße, Uwe
/)
~~~~_/)~~~~~~~~~~~~~~_/)~~~~~~~~~~~~~~*~
Segeln ... ist das zweitschönste Erlebnis! ;-)

Benutzeravatar
liveaboarder
Obermaat
Obermaat
Beiträge: 198
Registriert: Sonntag 2. Mai 2004, 13:51
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: südöstliches mittelmeer, azoren
Wohnort: am Zürisee und auf dem Boot

Beitrag von liveaboarder » Sonntag 11. Februar 2007, 16:44

es könnte ja sein, dass ich eurere diskussion komplett falsch verstehe. aber, meines wissens sind sportboote, ob mobo oder segel gar nicht ausrüstungspflichtig.
die src-verweigererer können doch das gerät mit zwei handgriffen ausbauen und dem vercharterer zurückgeben. dann gibts doch überhaupt keine probleme. oder überseh ich was wesentliches?
- - - liveaboarder - - -

Benutzeravatar
maci
Skipper
Skipper
Beiträge: 486
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 19:07
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Ottensheim (OÖ)

Beitrag von maci » Sonntag 11. Februar 2007, 18:48

Wenn ich das Wort GMDSS nur lese, denke ich mir jedesmal:
"Wieder etwas mit dem die Freizeit Kapitäne schickaniert werden"

Besonders dann wenn jeder etwas anderes sagt.
Das ist wie bei den Führerscheinen.

Ich persönlich habe kein Problem mit der Prüfung und werde sie zur gegeben Zeit auch machen.

Nur, gleiches Recht für alle: Warum gibt es immer noch Staaten die gar nichts verlangen?
... und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!
Aktuelle Position: 48° 20,093 North 14° 10,292 East

Benutzeravatar
Willi
Moderator
Moderator
Beiträge: 1457
Registriert: Montag 29. März 2004, 16:39
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Salzwasser
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Willi » Sonntag 11. Februar 2007, 19:01

liveaboarder hat geschrieben:es könnte ja sein, dass ich eurere diskussion komplett falsch verstehe. aber, meines wissens sind sportboote, ob mobo oder segel gar nicht ausrüstungspflichtig.
die src-verweigererer können doch das gerät mit zwei handgriffen ausbauen und dem vercharterer zurückgeben. dann gibts doch überhaupt keine probleme. oder überseh ich was wesentliches?
Wenn es sich um Kroatische Charterschiffe handelt so sind sie ausrüstungspflichtig!! Daher ist im Kro Patet die "Schmalspur Funkerprüfung" inkl. Alle anderen Sportboote haben bis jetzt keine Funkpflicht. In Deutschland wird aber bereits darüber nachgedacht.
Liebe Grüße
Willi :sailm:

Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4230
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Edwin » Sonntag 11. Februar 2007, 19:15

Damit es zu keinen Missverständnissen kommt - in KRO besteht Ausrüstungspflicht nur für UKW-Funk!

L.G.

Edwin

Benutzeravatar
herbert
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 303
Registriert: Sonntag 9. Mai 2004, 10:38
Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien

Beitrag von herbert » Montag 12. Februar 2007, 00:49

liveaboarder hat geschrieben:es könnte ja sein, dass ich eurere diskussion komplett falsch verstehe. aber, meines wissens sind sportboote, ob mobo oder segel gar nicht ausrüstungspflichtig.
die src-verweigererer können doch das gerät mit zwei handgriffen ausbauen und dem vercharterer zurückgeben. dann gibts doch überhaupt keine probleme. oder überseh ich was wesentliches?
nicht ganz :-D
Es wird immer Eigner und Charterer geben die halt unterschiedlich denken.
Wer in Kroatien chartert braucht eine Funklizenz, also nix mit ausbauen.
Wer ein eigenes Boot hat kann selbst entscheiden ob er Funk haben möchte oder nicht und vor allem welchen :-D

Im Grunde geht es ja nicht um Verweigerer sondern das immer irgend etwas neues kommt und man Zeit und Geld reinpulvern muß um eine Woche in Kroatien zu chartern.
so schauts aus :-D
Gruß
Herbert

Borabär
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 28
Registriert: Dienstag 22. August 2006, 12:51

Beitrag von Borabär » Montag 12. Februar 2007, 06:08

@herbert,genau so ist`s!
Da viele Boote für FB 3 zugelassen werden ist Funk ohnehin vorgeschrieben(Eigner).
Ich würde es auch meiner Crew garnicht zumuten ohne Funk auszulaufen,ausser mal kurz in Hafen Nähe in eine Badebucht.
Wie kann da einer auf die Iddee kommen mit ausbauen und verweigern????
(Kopfschüttel)

Borabär

Benutzeravatar
karl-otto
"Bilgeratte"
Beiträge: 248
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 20:48
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: MM
Kontaktdaten:

Beitrag von karl-otto » Montag 12. Februar 2007, 06:23

herbert hat geschrieben:...wer ein eigenes Boot hat kann selbst entscheiden ob er Funk haben möchte oder nicht und vor allem welchen...
...kann es sein, daß dir diese entscheidung die yachtausrüstungsverordnung abnimmt (sofern du unter rot-weiß-rot fährst)?
kuck dir mal die ausrüstungsliste für den FB3 an...
aniadaamoi

Benutzeravatar
herbert
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 303
Registriert: Sonntag 9. Mai 2004, 10:38
Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien

Funk

Beitrag von herbert » Montag 12. Februar 2007, 15:40

Es soll auch boote geben die diesen FB nicht im Seebrief stehen haben. :-D oderrr ?

Wie es sich gezeigt hat waren zu beginn die kurse in A sehr teuer und
zeit aufwendig. viele sind da nach HR ausgewichen, dürfte sich aber mittlerweile geändert haben.
ganz ehrlich, ist es wirklich notwendig so einen aufwand zu treiben ?
Gruß
Herbert

Borabär
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 28
Registriert: Dienstag 22. August 2006, 12:51

Beitrag von Borabär » Montag 12. Februar 2007, 16:21

Jetzt reden wir aber wiklich aneinander vorbei Herbert,ich mein die ganze Zeit GMDSS Kurs und Prüfung!
CRO-Funke hab i eh schon 21 Jahr!

Borabär

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste