SBF See, deutsches Funkzeugnis als Österreicher
Moderatoren: bachris, Willi, gima10
Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung sowie Diskussionen über Bootsführerscheine hier unerwünscht sind und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Bitte beachte, dass Werbung sowie Diskussionen über Bootsführerscheine hier unerwünscht sind und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
- Bold
- Beobachter
- Beiträge: 43
- Registriert: Dienstag 8. August 2006, 11:17
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Kroatien, Griechenland
- Wohnort: derzeit Frauenfeld, Schweiz
SBF See, deutsches Funkzeugnis als Österreicher
Hallo, da dies mein erstes Post in diesem Forum ist, möchte ich mich kurz vorstellen:
Ich bin 32 Jahre alt und treibe seit 4 Jahren auf dem Bodensee mein "Unwesen". Habe mit einer Leisure 17 angefangen und dieses Jahr zu einer Sunbeam 22 gewechselt. Zuvor hatte ich mit Booten und Wasser nicht viel am Hut und kam sehr spontan nach einem Kroatien-Urlaub auf den Geschmack.
Habe mich dann bei einer österr. Segelschule am Bodensee sehr schnell dazu entschieden, Bodensee-Schifferpatent, Sportbootführerschein See (!) und Beschränkt Gültiges Funkzeugnis zu machen. Für letztere beiden war zwar die Schulung in Österreich, die Prüfung jedoch in Deutschland. Nach Aussage des Segelschulen Betreibers deshalb, weil es in Österreich als Binnenland gar nichts vergleichbares gibt!
Nun bin ich durch einen Eintrag in einem anderen Forum etwas verunsichert. Das Bodensee-Schifferpatent ist ja nicht das Problem, das ist ja österreichisch.
Ich möchte aber mein Boot, oder ein eventuell gechartertes auch mal anderswo (Kroatien, Italien) segeln. Sind für mich als Österreicher evtl. der SBF See und das deutsche Funkzeugnis gar nicht gültig?
Vielen Dank für Eure Hilfe. Das Forum gefällt mir sehr gut, habe jedoch kein vergleichbares Problem gefunden.
Ich bin 32 Jahre alt und treibe seit 4 Jahren auf dem Bodensee mein "Unwesen". Habe mit einer Leisure 17 angefangen und dieses Jahr zu einer Sunbeam 22 gewechselt. Zuvor hatte ich mit Booten und Wasser nicht viel am Hut und kam sehr spontan nach einem Kroatien-Urlaub auf den Geschmack.
Habe mich dann bei einer österr. Segelschule am Bodensee sehr schnell dazu entschieden, Bodensee-Schifferpatent, Sportbootführerschein See (!) und Beschränkt Gültiges Funkzeugnis zu machen. Für letztere beiden war zwar die Schulung in Österreich, die Prüfung jedoch in Deutschland. Nach Aussage des Segelschulen Betreibers deshalb, weil es in Österreich als Binnenland gar nichts vergleichbares gibt!
Nun bin ich durch einen Eintrag in einem anderen Forum etwas verunsichert. Das Bodensee-Schifferpatent ist ja nicht das Problem, das ist ja österreichisch.
Ich möchte aber mein Boot, oder ein eventuell gechartertes auch mal anderswo (Kroatien, Italien) segeln. Sind für mich als Österreicher evtl. der SBF See und das deutsche Funkzeugnis gar nicht gültig?
Vielen Dank für Eure Hilfe. Das Forum gefällt mir sehr gut, habe jedoch kein vergleichbares Problem gefunden.
- Hiermann
- Admiral
- Beiträge: 1527
- Registriert: Samstag 18. Dezember 2004, 13:41
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Adria
- Wohnort: Götzendorf/Leitha
- Kontaktdaten:
hallo bold,
ich möchte dich ersteinmal recht herzlich in unserem forum begrüßen. antwort bez. deiner frage wird dir höchstwahrscheinlich der cheffe persönlich geben können.
würd mich freuen, wenn du, auch wenn dein derzeitiges problem abgehandelt ist, weiterhin aktiv am forum teilnehmen würdest.
ich möchte dich ersteinmal recht herzlich in unserem forum begrüßen. antwort bez. deiner frage wird dir höchstwahrscheinlich der cheffe persönlich geben können.
würd mich freuen, wenn du, auch wenn dein derzeitiges problem abgehandelt ist, weiterhin aktiv am forum teilnehmen würdest.
Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt - darauf kommt es an!
Liebe Grüße
Tom
www.Segeltraum.at
Liebe Grüße
Tom
www.Segeltraum.at
Re: SBF See, deutsches Funkzeugnis als Österreicher
Hallo Bold!Bold hat geschrieben:Ich möchte aber mein Boot, oder ein eventuell gechartertes auch mal anderswo (Kroatien, Italien) segeln. Sind für mich als Österreicher evtl. der SBF See und das deutsche Funkzeugnis gar nicht gültig?
Auch von mir ein herzliches Willkommen.
In Italien hast Du kein Problem.
Kroatien verlangt das Kroatische Patent, mit dem Du aber auf der ganzen Welt,
außer Deutschland, herumskippern kannst. Einen diesbezüglichen Beitrag findest Du im Forum unter,
"SEGEL QUALIFIKATION".
Sei gegrüßt Newcomer
von Frixos
- Edwin
- Admiral
- Beiträge: 4236
- Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Kroatien
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo Bold und auch von mir [schild=14 fontcolor=00008B shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]herzlich Willkommen im Forum![/schild]
Was die Anerkennung von Sportbootführerscheinen betrifft ist zu sagen, dass es diesbezüglich keine internationalen Abkommen gibt und die Anerkennung immer im Ermessen des jeweiligen Uferstaates liegt!
Solange nicht zwingend ein Schein aus dem Heimatland vorgeschrieben ist, kannst Du auch mit dem SBF-See unterwegs sein! (Anm.: Als österr. Staatsbürger bist Du vom heimischen Gesetz her gar nicht verpflichtet, im Besitz eines Bootsführerscheines fürs Meer zu sein, solange Deine Fahrten nur dem Vergnügungszwecke dienen - dies heißt allerdings nicht, dass nicht der eine oder andere Küstenstaat dennoch einen Schein verlangt, wie z.B. Kroatien)
Wenn Dein Funkschein ein Seefunkschein ist (also nicht nur Binnen), dann ist dieser am Meer international gültig! (man kann übrigens auch in Österreich einen Seefunkschein machen!)
L.G.
Edwin
@ Tom: Es gibt hier keinen Chef - nur einen Hausmeister und der bin halt ich!
@ frixos: Es stimmt, dass man auch mit dem HR-Patent so ziemlich überall problemlos unterwegs sein kann, einen rechtlichen Anspruch auf internationale Gültigkeit hat man allerdings darauf nicht, da es wie gesagt keine internationalen Abkommen gibt!
Was die Anerkennung von Sportbootführerscheinen betrifft ist zu sagen, dass es diesbezüglich keine internationalen Abkommen gibt und die Anerkennung immer im Ermessen des jeweiligen Uferstaates liegt!
Solange nicht zwingend ein Schein aus dem Heimatland vorgeschrieben ist, kannst Du auch mit dem SBF-See unterwegs sein! (Anm.: Als österr. Staatsbürger bist Du vom heimischen Gesetz her gar nicht verpflichtet, im Besitz eines Bootsführerscheines fürs Meer zu sein, solange Deine Fahrten nur dem Vergnügungszwecke dienen - dies heißt allerdings nicht, dass nicht der eine oder andere Küstenstaat dennoch einen Schein verlangt, wie z.B. Kroatien)
Wenn Dein Funkschein ein Seefunkschein ist (also nicht nur Binnen), dann ist dieser am Meer international gültig! (man kann übrigens auch in Österreich einen Seefunkschein machen!)
L.G.
Edwin
@ Tom: Es gibt hier keinen Chef - nur einen Hausmeister und der bin halt ich!
@ frixos: Es stimmt, dass man auch mit dem HR-Patent so ziemlich überall problemlos unterwegs sein kann, einen rechtlichen Anspruch auf internationale Gültigkeit hat man allerdings darauf nicht, da es wie gesagt keine internationalen Abkommen gibt!
- Bold
- Beobachter
- Beiträge: 43
- Registriert: Dienstag 8. August 2006, 11:17
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Kroatien, Griechenland
- Wohnort: derzeit Frauenfeld, Schweiz
Hallo,
Danke für die raschen und kompetenten Antworten. Ich werde mich auch in Zukunft am Forum beteiligen.
Danke für die raschen und kompetenten Antworten. Ich werde mich auch in Zukunft am Forum beteiligen.
Ja, es ist ein Seefunkschein, bereits mit GMDSS.Wenn Dein Funkschein ein Seefunkschein ist (also nicht nur Binnen), dann ist dieser am Meer international gültig! (man kann übrigens auch in Österreich einen Seefunkschein machen!)
- Hiermann
- Admiral
- Beiträge: 1527
- Registriert: Samstag 18. Dezember 2004, 13:41
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Adria
- Wohnort: Götzendorf/Leitha
- Kontaktdaten:
nau geh bitte edwin - wie würde denn das klingen:Edwin hat geschrieben: @ Tom: Es gibt hier keinen Chef - nur einen Hausmeister und der bin halt ich!
"genauere details erfährst du von unserem "HAUSMASTA" !!!"
na - net wirklich. für mich bist und bleibst unser "CHEFFE" - a wennstas net so hean wüst


Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt - darauf kommt es an!
Liebe Grüße
Tom
www.Segeltraum.at
Liebe Grüße
Tom
www.Segeltraum.at
- gutwind
- Kapitän
- Beiträge: 606
- Registriert: Dienstag 17. Januar 2006, 11:45
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: im Moment: Mittelmeer/Kroatien
- Wohnort: Biedenkopf / Lahn / Hessen / BRD
- Kontaktdaten:
Hallo Bold.Ja, es ist ein Seefunkschein, bereits mit GMDSS
Willkommen im Forum.
Das Beschränkt Gültiges Funkzeugnis habe ich, nur ohne GMDSS,
da aus 1993.
Wie hast Du die Prüfung mit GMDSS/ATIS /englische Funkgespräche empfunden?
Will mein UKW-Funkschein upgraden.
_/)
~~~~_/)~~~~~~~~
Liebe Grüße, Uwe
/)
~~~~_/)~~~~~~~~~~~~~~_/)~~~~~~~~~~~~~~*~
Segeln ... ist das zweitschönste Erlebnis!
~~~~_/)~~~~~~~~
Liebe Grüße, Uwe
/)
~~~~_/)~~~~~~~~~~~~~~_/)~~~~~~~~~~~~~~*~
Segeln ... ist das zweitschönste Erlebnis!

- Bold
- Beobachter
- Beiträge: 43
- Registriert: Dienstag 8. August 2006, 11:17
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Kroatien, Griechenland
- Wohnort: derzeit Frauenfeld, Schweiz
Hallo Gutwind,
ich habe die Prüfung im November 2003 gemacht, also zwei Monate bevor die neue Regelung in Kraft getreten ist wo man jetzt für jeden Teil extra eine Prüfung machen muss.
Ich habe die Prüfung als sehr einfach empfunden, wobei ich dazu sagen muss, dass ich mir mit Theorie nie schwer tue. Mit etwas Englisch kam man aber relativ gut durch, die Funksprüche sind ja keine Romane.
Wir haben zuvor eine Liste mit Vokabeln Englisch-Deutsch bekommen, die muss man halt auswendig lernen. Da alles Fachbegriffe sind, die Du zuvor wahrscheinlich mit noch so guten Englisch-Kenntnissen nicht kannst, hilft ohnehin nur auswendig lernen.
ich habe die Prüfung im November 2003 gemacht, also zwei Monate bevor die neue Regelung in Kraft getreten ist wo man jetzt für jeden Teil extra eine Prüfung machen muss.
Ich habe die Prüfung als sehr einfach empfunden, wobei ich dazu sagen muss, dass ich mir mit Theorie nie schwer tue. Mit etwas Englisch kam man aber relativ gut durch, die Funksprüche sind ja keine Romane.
Wir haben zuvor eine Liste mit Vokabeln Englisch-Deutsch bekommen, die muss man halt auswendig lernen. Da alles Fachbegriffe sind, die Du zuvor wahrscheinlich mit noch so guten Englisch-Kenntnissen nicht kannst, hilft ohnehin nur auswendig lernen.
- gutwind
- Kapitän
- Beiträge: 606
- Registriert: Dienstag 17. Januar 2006, 11:45
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: im Moment: Mittelmeer/Kroatien
- Wohnort: Biedenkopf / Lahn / Hessen / BRD
- Kontaktdaten:
Habe ich gerade im DMYV gelesen:
Neue Führerschein- und Anmeldebestimmungen in Kroatien
Laut Information des kroatischen Ministeriums für Seewesen haben sich die Führerschein- und Anmeldebestimmungen ausländischer Bootstouristen für die Saison 2006 geändert.
Der Sportbootführerschein-See ist vorgeschrieben für:
Boote über 2,50 m Länge
und kürzere Boote die mit einem Motor über 5 KW ( 6,80 PS) ausgerüstet sind
Keinen Bootsführerschein benötigen folgende Boote:
Rettungsboote und Beiboote
Boote für Sportwettbewerb
Kanus, Kajaks und Tretboote
Surfbretter
Deutsche Skipper müssen also bei der Anmeldung im Hafenamt für entsprechende Boote den Sportbootführerschein See vorzeigen.
Eine Vignette ist erforderlich für jedes Boot über 3,00 m Länge und einem Motor über 5 kW.
Neue Führerschein- und Anmeldebestimmungen in Kroatien
Laut Information des kroatischen Ministeriums für Seewesen haben sich die Führerschein- und Anmeldebestimmungen ausländischer Bootstouristen für die Saison 2006 geändert.
Der Sportbootführerschein-See ist vorgeschrieben für:
Boote über 2,50 m Länge
und kürzere Boote die mit einem Motor über 5 KW ( 6,80 PS) ausgerüstet sind
Keinen Bootsführerschein benötigen folgende Boote:
Rettungsboote und Beiboote
Boote für Sportwettbewerb
Kanus, Kajaks und Tretboote
Surfbretter
Deutsche Skipper müssen also bei der Anmeldung im Hafenamt für entsprechende Boote den Sportbootführerschein See vorzeigen.
Eine Vignette ist erforderlich für jedes Boot über 3,00 m Länge und einem Motor über 5 kW.
_/)
~~~~_/)~~~~~~~~
Liebe Grüße, Uwe
/)
~~~~_/)~~~~~~~~~~~~~~_/)~~~~~~~~~~~~~~*~
Segeln ... ist das zweitschönste Erlebnis!
~~~~_/)~~~~~~~~
Liebe Grüße, Uwe
/)
~~~~_/)~~~~~~~~~~~~~~_/)~~~~~~~~~~~~~~*~
Segeln ... ist das zweitschönste Erlebnis!

- Edwin
- Admiral
- Beiträge: 4236
- Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Kroatien
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Das stimmt so nicht ganz - in Kroatien wird nun für alle motorisierten Boote ein Schein verlangt!!! Die 5KW-Regelung gibt es nicht mehr! Für Boote unter 5KW braucht man zwar keinen Sportbootführerschein See, dafür aber zumindest das kroatische Patent der Kategorie A (bis 6KW und 6m Länge) oder einen gleichwertigen Schein!Der Sportbootführerschein-See ist vorgeschrieben für:
Boote über 2,50 m Länge
und kürzere Boote die mit einem Motor über 5 KW ( 6,80 PS) ausgerüstet sind
L.G.
Edwin
- gutwind
- Kapitän
- Beiträge: 606
- Registriert: Dienstag 17. Januar 2006, 11:45
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: im Moment: Mittelmeer/Kroatien
- Wohnort: Biedenkopf / Lahn / Hessen / BRD
- Kontaktdaten:
Sorry, Edwin,
so stehts auf:
http://www.dmyv.de/
Ich scheine mich wohl oft auf "alte Seiten" zu stützen-
grrr!
Es ist ätzend, wenn man sich auf offizielle Seiten nicht verlassen kann.
so stehts auf:
http://www.dmyv.de/
Ich scheine mich wohl oft auf "alte Seiten" zu stützen-
grrr!
Es ist ätzend, wenn man sich auf offizielle Seiten nicht verlassen kann.
_/)
~~~~_/)~~~~~~~~
Liebe Grüße, Uwe
/)
~~~~_/)~~~~~~~~~~~~~~_/)~~~~~~~~~~~~~~*~
Segeln ... ist das zweitschönste Erlebnis!
~~~~_/)~~~~~~~~
Liebe Grüße, Uwe
/)
~~~~_/)~~~~~~~~~~~~~~_/)~~~~~~~~~~~~~~*~
Segeln ... ist das zweitschönste Erlebnis!

- Edwin
- Admiral
- Beiträge: 4236
- Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Kroatien
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ich mache da dem DMYV gar nicht so große Vorwürfe, da diese Regelung noch relativ jung ist und es echt "sauschwer" ist, handfeste Informationen von den kroatischen Behörden zu bekommen!gutwind hat geschrieben:Ich scheine mich wohl oft auf "alte Seiten" zu stützen-
grrr!
Es ist ätzend, wenn man sich auf offizielle Seiten nicht verlassen kann.
Es gibt bis dato auch noch einige Hafenkapitäne in Kroatien, welche von der Verordnung nichts wissen bzw. nichts wissen wollen...
L.G.
Edwin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste