Hi Nostrome,
interessante Diskussion - leider etwas OT, vielleicht mag´s der Admin ja abtrennen.
edit bachris: hab ich gemacht
Also, "Am-Wind-Bergemanöver" ist glaub ich nicht der offizielle Ausdruck dafür.
Er wurde nur von mir so bezeichnet als ich den Ablauf in einem Manual beschrieben habe.
Zu den Anglizismen in der Seglersprache: Hier gebe ich dir vollkommen recht.
Es ist trauig, dass dies auch in der Ausbildung keine Rolle spielt.
Für einen Neuling wäre es ja völlig egal welche Fachausdrücke er lernt, warum also nicht gleich die Englischen (=Internationalen)?
Immer wieder erschreckend wieviel Leute vom Backbordbug bzw. Steuerbordbug reden und dabei die Schoten meinen und nicht den Wind!!!
Wenigstens das hat sich mittlerweile bis zur Ausbildung durchgesprochen und es wird hier nun Wert auf "Wind von....." gelegt....
Nostromo hat geschrieben:
Dem Windex würde ich nicht zu viel Bedeutung zumessen, speziell beim beam reaching. Auch wenn es ausschaut wie am Wind oder Halbwind, ist es nichts anderes als eine spitzer Raumkurs (spitzer Raumkurs bezieht sich auf die Situation, dass es für den Spi schon sehr spitz ist, nicht auf den Winkel zum scheinbaren Wind). Wenn Du den Kurs hälst, und den Spi birgst und mit der Fock fährst, siehst Du, dass es ein Raumkurs war.
Da muss ich dir aber widersprechen, denn wenn mit der Fock auf gleichem Kurs der Wind achterlicher als querab ( broad reaching) oder querab (beam reaching) einfällt, und zuvor mit dem Spi leicht vorlich (close reaching oder fetching) oder sogar Am Wind (close hauled) gesegelt wurde, heißt das ja nur, dass du nun mit der Fock langsamer bist als mit dem Spi und damit der scheinbare Wind geraumt (englisch??) hat.
lgron