Hallo!
Bin neu hier im Forum und möchte euch folfende Frage stellen.
Bis jetzt hatte ich ein kleines 450 Boot mit einem 40ps Aussenborder.
Nun hätte ich die Möglichkeit mir günstig ein 4,9m Boot mit einem Volvo Penta AQ131c zu kaufen.
Bas Boot ist Bj.1990,und macht nen sehr gepflegten eindruck.
Der Motor hat allerdings schon 900 mh,ist das für diesen Motor ok,oder sollte mann besser die Finger davon lassen?
Kenne mich da leider nicht gut aus,und bitte um Rat von Leuten die sich auskennen.
L.g.:Luke800
volvo penta aq131c
Moderatoren: bachris, Willi, gima10
Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung hier unerwünscht ist und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Bitte beachte, dass Werbung hier unerwünscht ist und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
-
- Matrose
- Beiträge: 50
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2012, 15:34
- Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Donau,Kroatien
- Wohnort: Wien,Hollabrunn
Re: volvo penta aq131c
Hallo Luke,die Volvos sind jedenfalls viel robuster als die Mercuris,aber trotzdem solltest du bei der Laufleistung einige Dinge unbedingt prüfen,Kompression,sollten alle Zylinder ziemlich gleich anzeigen und unbedingt über 7 sein,alles was über 9 ist wäre super,über 10 ist perfekt,weiters schau dir das Öl an,sauber?am Öleinfüllstutzen darf absolut kein schaumiger Belag sein,
Öldruck,lass den Motor laufen falls das Boot noch im Wasser ist,ansonsten unbedingt dafür sorgen daß der Motor mit Kühlwasser versorgt wird,Motor dann im warmen Zustand starten,wenn schon beim Startvorgang die Öldruckkontrolle sofort erlischt kannst du davon ausgehen daß die Lagerungen,Pleuel und Hauptlager auch noch in Ordnung sind und nicht zu viel Spiel aufweisen.
Natürlich sollte der Motor schon rund und auf allen Zylindern gleichmässig laufen,kannst du am einfachsten testen in dem du bei laufenden Motor abwechselnd ein Zündkabel nach dem anderen absteckst,dabei sollte sich die Drehzahl bei jedem Zündkabel einigermassen gleich reduzieren,ich hoffe das war verständlich.
l.G. Gerhard
Öldruck,lass den Motor laufen falls das Boot noch im Wasser ist,ansonsten unbedingt dafür sorgen daß der Motor mit Kühlwasser versorgt wird,Motor dann im warmen Zustand starten,wenn schon beim Startvorgang die Öldruckkontrolle sofort erlischt kannst du davon ausgehen daß die Lagerungen,Pleuel und Hauptlager auch noch in Ordnung sind und nicht zu viel Spiel aufweisen.
Natürlich sollte der Motor schon rund und auf allen Zylindern gleichmässig laufen,kannst du am einfachsten testen in dem du bei laufenden Motor abwechselnd ein Zündkabel nach dem anderen absteckst,dabei sollte sich die Drehzahl bei jedem Zündkabel einigermassen gleich reduzieren,ich hoffe das war verständlich.
l.G. Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste