@ Robert
Ich habe SailPalm mit einem Palm 505 und mit Navman GPS.
Taugt für küstennahe Navigation nix, aber man hat immer einen GPS-Ort und kann so tolle Sachen ablesen wie Entfernung, Kurs und Restzeit zum Ziel, oder wenn man will, auch zu Alternativzielen.
@ gutwind
Die Navigation mit Laptop, Offshore-Navigator und BSB 5 Karten (sind eingescannte Seekarten) ist in meinen Augen genau genug und preislich akzeptabel. (siehe auch Beitrag oben)
Für die Stromversorgung nutze ich die Bordbatterie. Hierfür habe ich ein spezielles Netzteil, welches von 12 bzw. 24 V auf alle erdenklichen Versorgungsspannungen zwischen 12 und 24 V eingestellt werden kann. Gibt es im Kfz.-Zubehörhandel.
Der Stromverbrauch kann auf bis zu 5 A ansteigen. Hat man nur 70 Ah, dann ist das schon ganz schön heftig. Aber bei 2 x 100 Ah plus Starterbatterie, wie häufig auf Charterschiffen ab 40 Fuß, absolut kein Problem mehr.
Als Befestigung nutze ich eine speziellen Mahagoni-Rahmen,

den ich mit doppelseitigem Klebeband auf dem Navigationstisch festklebe.
Wer will kann so einen Rahmen
hier bestellen.
Systemcrash habe ich noch nicht gehabt, allerdings boote ich aus Sicherheitsgründen einmal täglich (morgens vor dem Ablegen) neu.
Gruß