Waterland

Alles zum Thema Technik Bootsfahrer helfen Bootfahrern

Moderatoren: bachris, Willi, gima10

Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung hier unerwünscht ist und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Antworten
Diskus
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 15. Juni 2005, 07:10

Waterland

Beitrag von Diskus » Donnerstag 16. Juni 2005, 07:23

Neuling braucht Info.
Wer weiss genaueres über Waterland 700?
bootsform- Halbgleiter oder Verdränger?
Welche max. Geschwindigkeit ist möglich? 7Kn oder mehr?
Danke
mfg Diskus

Seaman
Matrose
Matrose
Beiträge: 68
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 16:26

Beitrag von Seaman » Donnerstag 16. Juni 2005, 15:18

Mein Großvater hat eine Waterland 700.
Schön viel Platz. Überall stehhöhe. Er hat eine mit Klo. Einige haben da nur eine Naßzelle.
Früher war da ein 40 PS Mercedes drin. Das boot ist über die Rumpfgeschwindigkeit nicht hinausgekommen. jetzt ist ein Yanmar 3GM30 drin. das Boot läuft knappe 8 Knoten. Mit einem großen Benziner mag das Boot auch ins Halbgleiten, oder Gleiten kommen, aber das kost eben sprit.
Verdrängerfahrt langt. Das Boot ist, der Rumpfform schuldig, recht anfällig auf Seitenwind. Vor allem beim Manövrieren Rückwärts. Das Ruder ist recht klein.
Das boot ist ein Knickspanter. Bei Welle macht es eine gute Figur.

Achtern ist unter der Persenning viel Platz. Der Motor sitzt im Heck. Ganz achtern kann man die Bank zu einer großen Liegefläche umbauen. An stb. ist die Pantry. An Backbord eine Dinette, wo man gut sitzt und die auch umbaubar zu einer Doppelkoje ist. Im Vorschiff zwei Kojen als V angeordnet.
Toll ist wie gesagt die Stehhöhe im ganzen Schiff.
Stauraum ist ausreichend unter dem Cockpit und auch in der Kajüte vorhanden. Unter den Kojen, den Sitzen der Dinette.
Einige Waterlands haben keine Badeplatform. Diese ist aber klasse. Allerdings kommt man nun nicht mehr an den Propeller, oder ans Ruder, ohne ins Wasser zu müssen.

Als weiteres Manko empfand ich den ungeschützten Propeller. Ich habe dann eine Edelstahlschiene an den Kiel gebaut, der unter dem Propeller und Ruder ist. Nun können fischernetze, Leinen oder auch mal der Grund dem Propeller nichts mehr anhaben. hat sich in nun 3 jahren bewährt.

Diskus
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 15. Juni 2005, 07:10

Hi Heli B.

Beitrag von Diskus » Mittwoch 29. Juni 2005, 08:11

Hi Heli B.
Danke für den Willkommensgruss.
Habe keine In aussicht, sondern schon gekauft.
Ist zwar noch viel Arbeit dran, aber die Grundsubstanz ist super.
Deswegen wollte ich mich ein wenig über die Technik Informieren
weil an Originalunterlagen nicht mehr ranzukommen ist.

Benutzeravatar
1WO
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 26
Registriert: Donnerstag 15. April 2004, 14:32
Wohnort: bei Wiener Neustadt

Beitrag von 1WO » Mittwoch 30. November 2005, 08:43

Hallo !

Die Waterland ist ein Verdränger. Die Geschwindigkeit mit optimaler Motorisierung wird um die 8- 10 Knoten liegen.
Grundsätzlich ist das ein sehr stabiles Boot. Sind noch handlaminierte Boote.

Welchen Motor hast du den drin?

Grüße Andi
Lass dir nichts erlauben,was dir sowieso niemand verbieten kan....

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste