Mit einem "Bauch voll Wissenschaft“ wird das deutsche Forschungsschiff MS Wissenschaft auf ihrer diesjährigen großen Reise über insgesamt 16 Wasserstraßen auch in Österreich vor Anker gehen. Das umgebaute Frachtschiff, das seit 2003 jeden Sommer in Sachen Wissenschaft auf Tour geht, hat in diesem Jahr eine Ausstellung zur Energieforschung an Bord und lädt die Bevölkerung – Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene – zum Ausprobieren, Mitmachen und Mitforschen ein.
Die Ausstellung zum Mitmachen, Ausprobieren und Forschen wendet sich an Besucherinnen und Besucher ab zehn Jahren, insbesondere auch an Schulklassen. Gezeigt wird, welchen Beitrag die Forschung leistet, um die Energieversorgung der Zukunft gleichzeitig möglichst sicher, wirtschaftlich und umweltschonend zu gestalten. Rund 35 Exponate aus wissenschaftlichen Instituten beleuchten neben technischen Verfahren der Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung auch gesellschaftliche, politische und ökonomische Aspekte. An vielen Exponaten können die Ausstellungsbesucherinnen un Ausstellungsbesucher selbst aktiv werden: Sie können Dioden zum Leuchten bringen, Motoren starten oder beobachten, wie aus Biomasse Strom wird. Hörstationen, Experimentiertische und interaktive Ausstellungsstücke informieren u. a. über erneuerbare Energie, Biomasse, Kernfusion und -spaltung, über fossile Brennstoffe, effiziente Energienutzung und neue Wege der Energiegewinnung.
Einer breiten Öffentlichkeit soll zugänglich gemacht werden, was zum Thema Energie geforscht, erfunden und entwickelt wird. Dabei soll insbesondere bei Kindern und Jugendlichen die Neugier an wissenschaftlichen Themen geweckt werden. „Hol‘ das meiste aus der Brennstoffzelle“ heißt es etwa beim Thema „Energietransport“. Oder mit „Stell Dir vor, Du bist ein Sonnenstrahl, der auf die Solarzelle trifft…“ wird beim Thema‚ „Sonne, Wind & Co. – erneuerbare Energien“ zu einer Reise ins Innere einer Solarzelle eingeladen.
Infoterminals, Hörstationen und Filme
Die Ausstellung bietet neben den Exponaten umfangreiche Basisinformationen zum Thema Energie. Infoterminals zeigen, wie sich unser Energieverbrauch über die Jahre entwickelt hat und geben Auskunft über vorhandene Ressourcen. Wissenschaftliche Institute bieten Hörstationen; in der Media Zone laufen verschiedene Filme und zum „Großen Tisch“ wird geladen, um „Kettenreaktionen“ selbst aufzubauen und anzustoßen.
Öffnungszeiten und Anmeldung
Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt an Werktagen täglich von 9 bis 19 Uhr, am Wochenende, in der Ferienzeit und an Feiertagen von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Für Schulklassen und Gruppen ist eine Anmeldung unter www.ms-wissenschaft.de (Gruppenanmeldung rechte Menüleiste) erforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse.
Österreich mit zwei Forschungsprojekten an Bord vertreten
mit dem Exponat „Organische Solarzellen“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für organische Solarzellen (LIOS) an der Johannes Kepler Universität in Linz, das u. a. vermitteln soll, woraus organische Solarzellen bestehen, wie sie aussehen, was in ihrem Inneren passiert und wo sie bereits praktisch eingesetzt werden,
mit dem „Modell Güssing“, an dem das Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften an der TU Wien federführend mitgewirkt hat. Im Rahmen eines 8-Minuten-Films wird Güssing als Beispiel einer Kleinstadt dargestellt, die seit Beginn der 1990er Jahre höchst erfolgreich die Strategie der dezentralen, lokalen Energieerzeugung mit allen vorhandenen erneuerbaren Ressourcen einer Region verfolgt.
Der Aufenthalt dieses Schiffes wird durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FFF) mit Unterstützung des bmvit und des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF) ermöglicht
Die Stationen in Österreich sind:
Wien: 9. bis 13. September 2010 abends
Krems: 14. bis 15. September 2010 sowie
Linz: 17. bis 20. September 2010
MS Wissenschaft in Österreich
Moderatoren: bachris, Willi, gima10
Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung hier unerwünscht ist und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Bitte beachte, dass Werbung hier unerwünscht ist und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
- Willi
- Moderator
- Beiträge: 1469
- Registriert: Montag 29. März 2004, 16:39
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Salzwasser
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
MS Wissenschaft in Österreich
Liebe Grüße
Willi
Willi

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste