Alles rund ums Bootfahren - Erfahrungen, Erlebnisse, lustiges und ähnliches.
Moderatoren: bachris, Willi, gima10
Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung sowie Diskussionen über Bootsführerscheine hier unerwünscht sind und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
-
Segelhexe
- Leutnant

- Beiträge: 326
- Registriert: Dienstag 16. Mai 2006, 19:35
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Adria und Griechenland
- Wohnort: St. Florian
Beitrag
von Segelhexe » Mittwoch 24. Mai 2006, 12:25
Aufgrund einer Anfrage bezüglich Rettungswesten an Bord bei unserem Skipper in Griechenland (Törn demnächst) erhielten wir die Auskunft, dass die Yacht mit Feststoffwesten ausgerüstet ist. Die Alternative der automatischen Rettungswesten stehe nicht zur Debatte, weil bei einem technischen Versagen dieser Rettungswesten die Versicherung nicht zahlt.
Ich weiß leider nicht, welche Versicherung er meinte (Skipperhaftpflicht?), aber hat von euch das schon jemand gehört?

LG Segelhexe
Träume sind der Motor des Lebens
-
Martin
- Matrose

- Beiträge: 75
- Registriert: Sonntag 5. Februar 2006, 22:31
- Wohnort: Europa
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Martin » Samstag 27. Mai 2006, 12:26
... technisches Versagen .... dass ist ja so, als wenn der Airbag beim Auto nicht aufgeht. Charteryachten haben meist Feststoffwesten, aber eher des Preises wegen, meint
Martin
-
-
Edwin
- Admiral

- Beiträge: 4236
- Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Kroatien
- Wohnort: Wien
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Edwin » Sonntag 28. Mai 2006, 10:35
Also ich glaube auch, dass es dabei eher um die Kostenfrage geht und, dass Automatikwesten auch wirklich gut sitzen sollten - ist bei einem Charterschiff halt nicht ganz einfach, für jede Figur die passende Weste zu haben.
Ich habe jedenfalls bisher auf allen Charteryachten immer nur Feststoffwesten vorgefunden.
Ob es tatsächlich auch einen Zusammenhang mit dem Deckungsschutz der Versicherung gibt kann ich nicht sagen, mir vorstellen allerdings auch nicht wirklich!
L.G.
Edwin
PS: Wenn Kinder mit an Bord sind, würde ich von daheim eine passende Weste mitnehmen!
-
ernst
- Admiral

- Beiträge: 1169
- Registriert: Dienstag 21. Februar 2006, 10:31
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: badewanne
- Wohnort: graz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von ernst » Freitag 2. Juni 2006, 23:19
hey, hab auch keine idee zu dem unfug????
aber klingt jetzt schon interressant, bin jetzt schon neugierigauf diesen törnbericht. alles alles gute und schönen urlaub
lg ernst

ein schiff sagt, beschütze du mich vor dem land,
dann beschütze ich dich vor dem wasser!
-
Segelhexe
- Leutnant

- Beiträge: 326
- Registriert: Dienstag 16. Mai 2006, 19:35
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Adria und Griechenland
- Wohnort: St. Florian
Beitrag
von Segelhexe » Sonntag 4. Juni 2006, 15:55
Danke vorerst mal für eure Ausführungen. Nach dem Törn bin ich sicher klüger und werde natürlich darüber berichten.
Jedenfalls freue ich mich trotzdem auf 14 Tage Griechenland.
LG Segelhexe
Träume sind der Motor des Lebens
-
Segelhexe
- Leutnant

- Beiträge: 326
- Registriert: Dienstag 16. Mai 2006, 19:35
- Bootsfahrtyp: Segler
- Lieblingsrevier: Adria und Griechenland
- Wohnort: St. Florian
Beitrag
von Segelhexe » Donnerstag 13. Juli 2006, 12:53
Als Antwort auf meine Frage:
In Griechenland läuft vieles anders. Es liegt wirklich nur an der Wartung der Automatikwesten, wo es bei Nichtdurchführung natürlich zu Problemen mit der Versicherung kommen kann.
Es müssen nicht einmal für alle Crewmitglieder Rettungswesten an Bord sein. Es reichen bei acht Crewmitgliedern wenn 4 Rettungswesten vorhanden sind, die restlichen vier müssen sich im Salon aufhalten, dann ist dem Gesetz genüge getan.
Ich war bisher von Kroatien gewöhnt ab einer Windstärke von 5 - 6 die Rettungswesten anzuziehen oder zumindest bereit zu legen. In Griechenland muss man erst fragen, wo sich diese Dinger überhaupt befinden.......
Nicht nur Wien ist anders, der Slogan könnte auch für GR gelten.
LG Segelhexe
Träume sind der Motor des Lebens
-
Edwin
- Admiral

- Beiträge: 4236
- Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Kroatien
- Wohnort: Wien
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Edwin » Donnerstag 13. Juli 2006, 13:20
Segelhexe hat geschrieben:
Nicht nur Wien ist anders, der Slogan könnte auch für GR gelten.
Tja in Griechenland wird man auch bestraft, wenn man mit Licht bei Tag fährt (mit dem Auto)...
Ich hoffe aber, es war ansonsten ein schöner Törn bei den Helenen!
L.G.
Edwin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste