neues aus Kroatien

Alles rund ums Bootfahren - Erfahrungen, Erlebnisse, lustiges und ähnliches.

Moderatoren: bachris, Willi, gima10

Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung sowie Diskussionen über Bootsführerscheine hier unerwünscht sind und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Antworten
Benutzeravatar
volk(er)
Skipper
Skipper
Beiträge: 460
Registriert: Sonntag 5. März 2006, 20:09
Wohnort: Wien

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von volk(er) » Donnerstag 16. Februar 2012, 12:08

Edwin hat geschrieben:
volk(er) hat geschrieben:Öffnungszeiten: ... stehen im Bständig.
Hmm, hab jetzt im Beständig nachgeschaut, aber von Öffnungszeiten hab ich leider nix gefunden.

L.G.

Edwin
Ja den Beständig hab ich am Schiff und war mir unsicher ob Bs oder Be. Wenn nicht dort, dann auf der Info/Karte vom HK der mit der Vignette verteilt wird.

LG
Volker

Einreise über Seeweg: Bei der Einreise über See ist der nächste Port of Entry zur Abwicklung der Pass- und Zollformalitäten anzulaufen.
Ganzjährig geöffnete Häfen sind: Umag, Porec, Rovinj, Pula, Rasa-Brisca, Rijeka, Mali Losinj, Senj, Maslenica, Zadar, Sibenik, Split, Ploce, Mezkovic, Korcula und Dubrovnik.
Während der Saison von 1.4. - 30.10. zusätzlich geöffnete Häfen sind: Novigrad auf Istrien, Sali, Soline, Primosten, Ravni Zakan, Hvar-Stadt, Ulbi auf Lastovo, und Vis-Stadt.

Meiner Erinnerung nach auch BOZAVA aber hab hier keine Unterlagen :ueberl:

Benutzeravatar
Flo
Kapitän
Kapitän
Beiträge: 975
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 20:35
Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von Flo » Donnerstag 16. Februar 2012, 12:32

Hallo Volker,
sag mir wo in Sali der Zoll ist und der Zollpier. Danke
freundlichst Gerhard > >meine Seite

Benutzeravatar
volk(er)
Skipper
Skipper
Beiträge: 460
Registriert: Sonntag 5. März 2006, 20:09
Wohnort: Wien

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von volk(er) » Donnerstag 16. Februar 2012, 13:39

Flo hat geschrieben:Hallo Volker,
sag mir wo in Sali der Zoll ist und der Zollpier. Danke
Angelegt hab ich am Fährmolo, sollte aber auch dahinter temporär gehen. Zoll und Polizei ca. 100 m (neben Supermarkt) Hafenkapitän (Öffnungszeiten beachten) beim Fährmolo ca 40 m rechts (oben)

LG
Volker

Benutzeravatar
homebase
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 331
Registriert: Freitag 11. November 2005, 08:52
Wohnort: Rosental
Kontaktdaten:

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von homebase » Freitag 17. Februar 2012, 07:38

Guten morgen Volker,

nachdem ich Deine Auflistung gelesen habe, eine Frage
"Darf ich den Eintrag -mit Dir als Autor" in unsere OYC Homepage übernehmen?
Com. Sk. Helmut

Benutzeravatar
floppy
Kapitän
Kapitän
Beiträge: 801
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 12:11
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Adria, Mittelmeer
Wohnort: Wien

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von floppy » Sonntag 26. Februar 2012, 19:01

Hallo miteinander,

Eine Meldung aus der Yachtrevue, wie weit dieser Beitrag den Tatsachen entspricht konnte ich nicht herauslesen.

http://webcache.googleusercontent.com/s ... -news.net/


Gruss
Gerhaard
Ein erfülltes Leben haben wir dann, wenn wir das Tun was wir lieben...nur Segeln ist schöner

Benutzeravatar
Flo
Kapitän
Kapitän
Beiträge: 975
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 20:35
Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von Flo » Sonntag 26. Februar 2012, 22:42

Hallo, ich komme gerade aus Kroatien.
Folgendes hab ich in Erfahrung bringen kčnnen.
Die Marina Kaštela hatte oder hat keine gültige Lizenz für die Zollverwahrung der dort liegenden Boote.
Die anderen Marinas die dieses Schreiben auch versendet haben, haben dies aus Infogründen getan.

Laut Marinaleitung wird alle 3 Monate eine Schiffsliste aller in der Marina liegenden Boote an den Zoll übermittelt.
Es sind nach letztem Wissensstand auch alle Marinas ( außer Kaštela ) befugt, ihre Dauerlieger zum Zollverschluß anzumelden.

D.h. Wenn man eine Ware Vorübergehend nach Kroatien einführt, muß man diese Ware bei der Ausreise auch wieder ausführen oder sie in ein Zolldepot bringen. Was ja mit der Meldung der befugten Marinas erfolgt.

Damit ist meiner Meinung nach das Thema für Marinalieger erledigt.
Nicht aber für Privat abgestellte Boote und Trailer.
In Split ist ein Zollbeamter extra dafür abgestell, um Boote und Trailer auf Parkplätzen und Häfen zu finden und wenn sie länger als 18 Monate in Kroatien sind auch sicherzustellen. Ein Schnellverfahren wird eingeleitet.
freundlichst Gerhard > >meine Seite

Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4230
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von Edwin » Montag 27. Februar 2012, 18:15

Flo hat geschrieben:Damit ist meiner Meinung nach das Thema für Marinalieger erledigt.
Nicht aber für Privat abgestellte Boote und Trailer.
Als ich die Meldung das erste Mal gelesen habe, hab ich mir auch gedacht, dass da ja eigentlich nix neues dabei ist, denn das mit dem Zollverschluß in den befugten Marinas war ja schon immer so.

Aber - wenn die Kroaten so eine Meldung rausschicken, dann steckt meiner Erfahrung nach mehr dahinter, nur weiß man (die zuständigen Beamten) halt noch nicht so ganz genau was zu tun ist und wie man das handhaben könnte. Denk dabei z.B. nur an die leidige Sache mit der Kurtaxe...

Was mich auch stutzig macht, ist die Aussage der WKO:
WKO hat geschrieben:Das kroatische Zollgesetz schreibt vor, dass eine vorübergehende Einfuhr und Nutzung von Booten auf 18 Monate begrenzt ist.

Diese Frist kann auf max. 24 Monate verlängert werden, wenn der Eigentümer das Boot in einer Marina (die im Sinne des Zollgesetzes als Zolllager des Typ E registriert ist) zur Überwinterung lässt.
Dieser Text würde ja eigentlich eine Erleichterung der bisherigen Bestimmungen aussagen, wenn nicht, ja wenn nicht dann das stehen würde:
WKO hat geschrieben:Danach muss das Boot Kroatien körperlich verlassen. Nachdem das Boot Kroatien verlässt, darf es umgehend (am gleichen Tag) wieder nach Kroatien vorübergehend eingeführt werden. Dabei beginnt die o.a. Frist von neuem zu laufen.
Ich lese das so - das Boot darf statt bisher 18 Monate nun max. 24 Monate in Kroatien verbleiben, wenn es zwischendurch unter Zollverschluß steht. Aber dann muß es auf jeden Fall Kroatien verlassen, um neuerlich die 24-Monate-Frist zu bekommen.

L.G.

Edwin

Benutzeravatar
Flo
Kapitän
Kapitän
Beiträge: 975
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 20:35
Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von Flo » Montag 27. Februar 2012, 20:27

Ab 1 März 2012 haben die Kroaten 25% MwSt.
Manche Marinas haben dieses Jahr schon 2 mal die Preise nach oben geändert,
durch die MwSt werden sie es noch einmal machen.
freundlichst Gerhard > >meine Seite

Benutzeravatar
Cpt. Honey
Kapitän
Kapitän
Beiträge: 971
Registriert: Dienstag 10. Mai 2005, 16:59
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Graz

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von Cpt. Honey » Dienstag 28. Februar 2012, 13:04

Flo hat geschrieben:Hallo, ich komme gerade aus Kroatien.
Folgendes hab ich in Erfahrung bringen kčnnen.
Die Marina Kaštela hatte oder hat keine gültige Lizenz für die Zollverwahrung der dort liegenden Boote.
Die anderen Marinas die dieses Schreiben auch versendet haben, haben dies aus Infogründen getan.

Laut Marinaleitung wird alle 3 Monate eine Schiffsliste aller in der Marina liegenden Boote an den Zoll übermittelt.
Es sind nach letztem Wissensstand auch alle Marinas ( außer Kaštela ) befugt, ihre Dauerlieger zum Zollverschluß anzumelden.

D.h. Wenn man eine Ware Vorübergehend nach Kroatien einführt, muß man diese Ware bei der Ausreise auch wieder ausführen oder sie in ein Zolldepot bringen. Was ja mit der Meldung der befugten Marinas erfolgt.

Damit ist meiner Meinung nach das Thema für Marinalieger erledigt.
Nicht aber für Privat abgestellte Boote und Trailer.
In Split ist ein Zollbeamter extra dafür abgestell, um Boote und Trailer auf Parkplätzen und Häfen zu finden und wenn sie länger als 18 Monate in Kroatien sind auch sicherzustellen. Ein Schnellverfahren wird eingeleitet.
Ok leute!
Ich hab da jetzt insiderinfos :-) (hab gerade telefoniert)
Selbstverständlich hat auch die marina kastella wie alle anderen marinas zollverschluss!!!
Die sache ist die: zagreb hat da riesengroßen mist gebaut und verordnungen nicht richtig umgesetzt.
Es betrifft ALLE marinas in kroatien - die marina kastella ist die einzige die ihre dauerlieger darauf hinweist :!:
ALLERDINGS! ist es so - so jetzt schlagt mich nicht für die veröffentlichung- ist es nicht nachweisbar ob man ausklariert hat oder nicht - denn den wisch vom ausklarieren muss man ja nicht aufbehalten :twisted: es gibt auch noch die möglichkeit, aus gesunheitlichen gründen einen aufschub zu beantragen.
also - alles halb so wild :-i
Ahoi aus Graz,

Cpt. Honey
Uwe

___/)___/)___
Ein Schiff sagt: beschütze du mich vor zuwenig segelfläche und ich beschütze dich vor unmanövrierbarkeit!

Benutzeravatar
Razzo
Maat
Maat
Beiträge: 137
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 10:33
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Innsbruck

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von Razzo » Dienstag 28. Februar 2012, 14:12

@Cpt. Honey

Aber das Einklarieren müßte für die Kroaten ja nachvollziehbar sein, denn das machst du ja beim nächsten Port of Entry, und der muß ja zwangsläufig einer in Cro sein !
LG
Razzo

Look at the sun and be happy...

Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4230
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von Edwin » Dienstag 28. Februar 2012, 15:07

ibn-online.de hat geschrieben:hielt Kapitän Miljenko Žanic, Hafenkapitän aus Novi Vinodolski / Kroatien, in seiner Funktion als Repräsentant des kroatischen Ministeriums für Seefahrt und Tourismus in Kroatien ein Referat zum Thema der Umstellungen von Bestimmungen für ausländische Wassersportler
Na da werde ich heuer wohl doch wieder dem Vortrag in Tulln lauschen.

L.G.

Edwin

Benutzeravatar
Cpt. Honey
Kapitän
Kapitän
Beiträge: 971
Registriert: Dienstag 10. Mai 2005, 16:59
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Graz

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von Cpt. Honey » Dienstag 28. Februar 2012, 16:01

Razzo hat geschrieben:@Cpt. Honey

Aber das Einklarieren müßte für die Kroaten ja nachvollziehbar sein, denn das machst du ja beim nächsten Port of Entry, und der muß ja zwangsläufig einer in Cro sein !
ja, das schon- nur ist es nicht nachvollziehbar, da ja der Hafenkapo nur sein stempl auf an zettl drückt (mal abgesehen von permit usw...)
Ahoi aus Graz,

Cpt. Honey
Uwe

___/)___/)___
Ein Schiff sagt: beschütze du mich vor zuwenig segelfläche und ich beschütze dich vor unmanövrierbarkeit!

Benutzeravatar
Flo
Kapitän
Kapitän
Beiträge: 975
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 20:35
Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von Flo » Montag 5. März 2012, 10:35

Obwohl ich nicht auf der Tullner Messe war, ist mir folgendes übermittelt worden.

Vortrag von Ing Dek Surija (der kommt aus dem Versicherungswesen) zum Thema "Neuigkeiten aus Kroatien" angehört.
Die Antwort gleich vorweg:
"Es gibt nichts Neues - alles beim Alten!"
Im Herbst hat ein Zollproblem in der Marina Kastela bei Split viel Staub aufgewirbelt und für große Verunsicherung geführt. In diversen Internetforen ist es dadurch zu kuriosen und völlig abstrusen Vermutungen/Gerüchten gekommen.
Tatsache ist, dass gemäß kroatischem Zollgesetz jede Yacht nach spätestens 18 Monaten (mit Ausnahmegenehmigung nach spätestens 24 Monaten) das kroatische Zollgebiet verlassen muss. D.h. man muss in einem Zollhafen Ausklarieren und nach einer glaubwürdigen Zeitspanne wieder Einklarieren - z.B.. in Starigrad (Hvar) Ausklarieren und am nächsten Tag in Hvar wieder Einklarieren.
Dieses Gesetz wurde aber seit 40 Jahren nicht kontrolliert und nun 15 Monate vor dem Beitritt Kroatiens zur EU wird sich daran auch nichts ändern (danach ist dies ja überflüssig)! Dies haben die kroatischen Behörden Herrn Surija mitgeteilt.
Auf meine Frage hin, was wir Eigentümer jedes Jahr mit der an der Marinarezeption zu bezahlenden Zollgebühr eigentlich bezahlen, erhielt ich von einer hohen ACY-Managerin folgende Auskunft:
Jede Marina, die ausländische Yachten aufnimmt, muss nach dem Zollgesetz gewisse Richtlinien einhalten und die Yachten beim Zoll registrieren, damit eben die 18 Monatsfrist kontrolliert werden kann, was aber seit Jahrzehnten nie gemacht wurde. Und der dabei zu erledigende Papierkram für die zu registrierenden Yacht wird mit dieser Zollabgabe/-gebühr beglichen. Diese ist keine Zollsperrgebühr um damit die 18 Monatsfrist aufzuheben, das hat damit nichts zu tun!
Bezüglich der noch nicht versteuerten Yachten ist ebenfalls noch nichts geregelt. Das diesbezüglich geltende und bislang überall angewendete EU-Gesetz schreibt vor, dass alle "Objekte" die höchstens 8 Jahre alt sind zum aktuellen Zeitwert/Schätzwert in einem EU-Land nachversteuert werden müssen oder das EU-Gebiet verlassen müssen.
Wie dies nun in Kroatien praktiziert wird, "werden wir hoffentlich nächstes Jahr auf der Tullner Messe erfahren", so laut Herrn Surija.
Es wird aber ab dem heurigen Sommer verstärkt zu Kontrollen von Polizei und Zoll am Wasser kommen, da sich Kroatien auf das Schengen-Abkommen vorbereiten muss, da es dann ein Schengen-Grenzland ist. Diesbezüglich wird die Polizeiflotte mit zahlreichen Booten aufgerüstet.
Bei einer festgestellten Kabotage (= aufgreifen einer unregistrierten Person an Bord) kommt es zu einer Konfiszierung des Schiffes!
Der Strafrahmen bewegt sich zw. 450€ bis 2000€.
Kontrolle: Vignette
Crewliste (in dieser müssen alle an Bord befindlichen Personen (älter als 12 Jahre) eingetragen sein!)
Manche Hafenkapitäne stellen auch eine aktuelle Bordliste aus (jene Personen die sich zur Zeit an Bord befinden.
Dies wird aber sehr unterschiedlich gehandhabt.
Seebrief (Nachweis über die Seetüchtigkeit der Yacht)
Bootsführer Lizenz (Vorsicht bei der Verwendung des Namens "Skipper", denn der wird bei den kroatischen Behörden als
bezahlter Schiffsführer ausgelegt und somit liegt der Fall von "Schwarzcharter" vor!)
Seit heuer werden auch die österreichischen Fahrlizenzen anerkannt - ab FB 2 (20sm) aufwärts.
Das "Yugopatent" hat weiterhin seine Gültigkeit, für einen Österreicher aber nur in Kroatien!
Haftpflichtversicherung (blauer Versicherungsnachweis)
Vollmacht: Sofern der Eigner nicht an Bord ist, braucht der Schiffsführer eine notariell beglaubigte Vollmacht
(kann auch in Österreich ausgestellt sein, aber mit einer kroatischen Übersetzung!)

SAR-Zentrum (Rijeka) Tel: 9155 - ohne Vorwahl-direkt vom Handy
Tel: 112 - Internationaler Notruf

Abstand zum Ufer: kleine Motorboote (Sportmotorboote) + Segelboote mind. 50m
Yachten mind. 150m
alle Motorboote in Gleitfahrt mind. 300m

Alkohollimit: 0,5 g/kg (alle Polizeischiffe sind mit einem Alkomaten ausgerüstet)
freundlichst Gerhard > >meine Seite

Benutzeravatar
floppy
Kapitän
Kapitän
Beiträge: 801
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 12:11
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Adria, Mittelmeer
Wohnort: Wien

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von floppy » Montag 5. März 2012, 13:49

Flo hat geschrieben:Obwohl ich nicht auf der Tullner Messe war, ist mir folgendes übermittelt worden.
Vortrag von Ing Dek Surija (der kommt aus dem Versicherungswesen) zum Thema "Neuigkeiten aus Kroatien" angehört.
Die Antwort gleich vorweg:
"Es gibt nichts Neues - alles beim Alten!"
Hallo Gerhard,
Danke für die umfangreiche Information. Wie es scheint waren die Aufregungen bedingt durch die Gerüchtekücke unter den Eignern und Chartern unbegründet.
Auch die wiederholten Aufregungen wegen vermeintlich willkürlichen Aktionen der kroatischen Küstenwache ist ebenfalls unbegründet denn es wurde ganz einfach Jahrelangn mehr oder weniger nicht gehandhabt.... ich bin der Meinung jene Eigner, Skipper, Charter ihre Dokumente in Ordnung haben, sich an die Regelungen halten, haben so und so nichts zu befürchten alle die sich nicht daran halten gehören gestraft oder aus den Verkehr gezogen.

Gruss
Gerhard
Ein erfülltes Leben haben wir dann, wenn wir das Tun was wir lieben...nur Segeln ist schöner

Benutzeravatar
karl-otto
"Bilgeratte"
Beiträge: 248
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 20:48
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: MM
Kontaktdaten:

Re: neues aus Kroatien

Beitrag von karl-otto » Montag 5. März 2012, 14:11

danke für deine umfassende info.
in einem satz hat sich allerdings eine kleine unschärfe eingeschlichen, erlaube mir, dass ich das korrigiere:
Flo hat geschrieben:...seit heuer werden auch die österreichischen Fahrlizenzen anerkannt - ab FB 2 (20sm) aufwärts...
stimmt so ned ganz. die österreichischen lizenzen von MSVÖ und OeSV werden bereits seit 2009 anerkannt, und es sind alle fahrtbereiche von FB 1 bis FB 4, wobei die FB 1-anerkennung der kroaten keine 8m-längenbegrenzung hat...

link: http://www.mppi.hr/default.aspx?id=668 , und dort der punkt "Recognized certificates for operating boats and yachts"
aniadaamoi

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 16 Gäste