Welches Patent?

Alles rund ums Bootfahren - Erfahrungen, Erlebnisse, lustiges und ähnliches.

Moderatoren: bachris, Willi, gima10

Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung sowie Diskussionen über Bootsführerscheine hier unerwünscht sind und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Benutzeravatar
fetznfliaga
Admiral
Admiral
Beiträge: 1162
Registriert: Samstag 4. Februar 2006, 22:13
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Neusiedlersee Mittelmeer
Wohnort: Wien

Re: Welches Patent?

Beitrag von fetznfliaga » Freitag 5. Februar 2010, 20:22

Hi all!

Da hätte ich auch einmal eine Frage.

Was ist, wenn man eine Person als Passagier mitnimmt. Um ein paar lächerliche Euronen, die man nicht versteuern muß. Als Österreicher darf ich in Deutschland mit meiner Yacht, sofern sie in Österreich angemeldet ist, und ich das CRO-Patent habe, in der 3sm-Zone auch als Gewerbetreibender fahren. Dabei brauche ich keine deutsche zusätzliche Bescheinigung wie den deutschen SSS? Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, daß Deutschland gegen EU-Recht verstößt. Engländer dürfen auch in Deutschland ohne Patent fahren. Und daß in Deutschand ein Sonderrecht wie in Kroatien eingeführt worden wäre, davon hätte ich gehört.

Soferne ich mich nicht länger als ca. 180 Tage in Deutschland aufhalte, gelten die Regeln des Heimatlandes - sprich des Flaggenstaats.

Aber funken ist ein anderes Problem. Funkgerät ausbauen und ein Handfunkgerät für Notfälle.

Liebe Grüße,
Michael

Ma kaunn's a schwer moch'n. :mrgreen: :mrgreen:
Besser Segeleuphorie statt Midlife-Crisis. Besser Segelgroßmacht als Fußballzwerg.

Benutzeravatar
Jugocaptan
Kapitän
Kapitän
Beiträge: 980
Registriert: Freitag 26. Januar 2007, 12:54
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien + Donau
Wohnort: wien u. Tulln/Donau

Re: Welches Patent?

Beitrag von Jugocaptan » Freitag 5. Februar 2010, 20:28

und somit: was wollen sie dann tun?
mit herzlichem Gruss - Peter

Benutzeravatar
BlauwasserHans
Adabei
Adabei
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 19:30
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: FB4 und Tropenstrand

Re: Welches Patent?

Beitrag von BlauwasserHans » Samstag 6. Februar 2010, 02:10

herbert hat geschrieben: Mag ja richtig sein aber eine gute praxisausbildung bekommst du sicher auch ohne je irgendeinen schein zu machen.
Mir geht es darum, eine möglichst gute Kombination aus Theorie und Praxis zu erhalten.

Die Praxis ist dann der Knackpunkt, denn hier halte ich es für wichtig, mit wem man was wo an Erfahrung sammelt. Mir geht es nicht darum, möglichst easy einen Wisch zu ergattern, sondern um eine fundierte Basis zu erhalten, die ohnehin nicht mit zwei 300 Meilen Törns nebst Prüfung abgehakt ist.
An sich braucht man - soviel ich bislang herausgefunden habe-, um für den Yachtmaster Offshore anzutreten, kein anderes Patent im Hosensack - auch nicht den YM Coastal, sondern allem voran jene Fähigkeiten, welche für das Bestehen der Prüfung gefragt sind, die entsprechenden Seemeilen, Englischkenntnisse und halt SRC/GMDSS.

Über das Gewerbliche mache ich mir derzeit noch keinen Kopf, weil vorher noch einiges (!) an Praxis ansteht.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
herbert
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 303
Registriert: Sonntag 9. Mai 2004, 10:38
Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien

Re: Welches Patent?

Beitrag von herbert » Sonntag 7. Februar 2010, 21:54

Die Praxis ist dann der Knackpunkt, denn hier halte ich es für wichtig, mit wem man was wo an Erfahrung sammelt. Mir geht es nicht darum, möglichst easy einen Wisch zu ergattern, sondern um eine fundierte Basis zu erhalten
Ich schrieb ja genau das was du meinst, die Praxis.
Leicht ist die Entscheidung welchen Schein, für Beruf nicht,
nur eines ist zur Zeit sicher die ÖSV MSVÖ Scheine scheiden aus.
Um eine Vernünftige Praxis zu bekommen kann ich auch in Deutschland zu XXXSchule, Charteranbieter gehen und ein Skippertraining buchen.
Für deinen Weg wäre der SBF See vom Schein her besser als der FB2.
Bei manchen Deutschen SBF steht zwar drauf für Personen mit nicht Wohnsitz in D nicht international gültig aber den braucht man ja nur damit man die nächsten Scheine erwerben kann.
Das HR Patent wäre halt besser wenn du dir dann doch überlegst nicht diesen Weg zu gehen und denoch sofort zu chartern.
Auch mit dem HR Patent ist es nicht verboten an Praxisausbildungen teilzunehmen.
Willst an internationalen Funk den gibt es zwar in Kroatien auch würde den aber in Österreich machen.
kostet mittlerweile auch nicht mehr wie in HR und du sparst dir die anreise

@Karl Otto
HR Patent: Kennt eh ja jeder gilt nirgends aber alle fahren damit :mrgreen:
Und wie es mit den Ösis aussieht steht schon auch überall.
Machen können sie dir nix aber es kann dauern bis die Behörden feststellen das du recht hast und weiterfahren darfst.
Wenn das HR Patent für einen Österreicher nur in HR gild ist das mit allen Scheinen so also gilt der SBF See auch nur in Deutschland :mrgreen: :mrgreen:
Gruß
Herbert

Benutzeravatar
karl-otto
"Bilgeratte"
Beiträge: 248
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 20:48
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: MM
Kontaktdaten:

Re: Welches Patent?

Beitrag von karl-otto » Montag 8. Februar 2010, 08:09

herbert hat geschrieben:...Wenn das HR Patent für einen Österreicher nur in HR gild ist das mit allen Scheinen so also gilt der SBF See auch nur in Deutschland...
...so isses, drum kriegst du auch als ösi den eintrag, dass der SBF See nur für deutsche staatsbürger international gilt (den eintrag hast du nur dann nich, wenn du zum zeitpunkt der prüfung zum SBF See einen wohnsitz in deutschland hattest)...
aniadaamoi

Benutzeravatar
BlauwasserHans
Adabei
Adabei
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 19:30
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: FB4 und Tropenstrand

Re: Welches Patent?

Beitrag von BlauwasserHans » Montag 8. Februar 2010, 12:24

Hallo,

Der dem österreichischen FB2 entsprechende DSV-Schein wäre aber wohl eher der Sportküstenschifferschein (SKS).
Der SBF-See findet bei uns kein Pendant, weil wir kein Meer haben. Ist wohl so eine Art A-Schein für die 3-Meilenzone.

Das mit den DSV-Scheinen hab ich eh schon gecheckt. Geht halt nicht, alleine schon wegen der Zeitfrage.
Und wenn alles passt und in die richtige Richtug geht, dann mach' ich - wie bereits mehrfach erwähnt - ohnehin den Yachtmaster.
Das mit dem commercial endorsement und vor allem den Arbeitsgenehmigungen wird sich weisen.
Sonst geh' ich in eine "Bananenrepublik" wie Panama und die Sache ist geritzt! A los locos y a los niños hay que darles la razón. :mrgreen:

so long
Hans

Benutzeravatar
herbert
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 303
Registriert: Sonntag 9. Mai 2004, 10:38
Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien

Re: Welches Patent?

Beitrag von herbert » Montag 8. Februar 2010, 12:57

Der SBF-See findet bei uns kein Pendant,.
sicher gibt es einen Ösi SBF See, den FB1. etwas abgespeckt, leider oder richtigerweise kann man sehen wie man will.
weil wir kein Meer haben
wenn es nach dem ginge dann dürften wir auch keinen FB2-FB4 haben oder sind die nicht fürs meer :ahnung: :mrgreen:
Gruß
Herbert

Benutzeravatar
homebase
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 331
Registriert: Freitag 11. November 2005, 08:52
Wohnort: Rosental
Kontaktdaten:

Re: Welches Patent?

Beitrag von homebase » Montag 8. Februar 2010, 15:35

A los locos y a los niños hay que darles la razón. :mrgreen:

Keine Ahnung was Du damit sagst, aber es klingt recht lustig, werde es mir noch übersetzen.
Leider ist die Diskussion wieder einmal ausgeufert, den es gibt nur eine Regel und zwar: (hoffe es sind nicht wieder einige eingeschnappt)
"Was will der zuständige Beamte sehen oder wie möchte er seine "sogenannten Gesetzestexte" umsetzen!
Internatinales Seerecht fordert keinen Schein, sonder nur den Nachweis der entsprechenden Erfahrung (Versicherungen sind hier klarerweise ausgenommen).
Irgend wo habe ich schon einmal angemerkt dass diese Regelung zwar nicht schlecht ist, aber der dumme, stolze Hahn (spricht Mensch) eine Kontrolle braucht.
Die Selbstüberschätzung ist leider ein zu weit verbreitetes Übel. Die Frage ob die jeweiligen Prüfer und Gesetzgeber auf dem richtigen Weg sind sollte man (als guter Demokart) nicht stellen.
Letztendlich geht es ja (leider) meist um Geld. Verbände wollen kassieren, der Gesetzgeber will Abgaben sehen, etc., etc. (bitte keine Diskussion, ich liebe unser Politiker, wer würde mich sonst unterhalten?).
Kommerzielle Nutzung bedeutet für mich auch die erforderliche Ausbildung ohne wenn und aber!!!
Herbert hat es kurz und deutlich formuliert, ich bin heute eben in der Schwaflerlaune. :swim: wünscht sich ja niemend, oder?
Com. Sk. Helmut

Benutzeravatar
herbert
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 303
Registriert: Sonntag 9. Mai 2004, 10:38
Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien

Re: Welches Patent?

Beitrag von herbert » Montag 8. Februar 2010, 16:01

karl-otto hat geschrieben:
herbert hat geschrieben:...Wenn das HR Patent für einen Österreicher nur in HR gilt ist das mit allen Scheinen so also gilt der SBF See auch nur in Deutschland...
...so isses, drum kriegst du auch als ösi den eintrag, dass der SBF See nur für deutsche staatsbürger international gilt (den eintrag hast du nur dann nich, wenn du zum zeitpunkt der prüfung zum SBF See einen wohnsitz in deutschland hattest)...
gleiches ist auch mit einem Wohnsitz in HR möglich und natürlich auch in kasachstan :mrgreen: ob das wer überprüft und ob er das auch kann ist natürlich fraglich und wird genau so lange dauern wenn ich als ösi ganz ohne fahre :bloedm2:

Aber das war ja nicht das Thema :-i
Gruß
Herbert

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 53 Gäste