Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Alles rund ums Bootfahren - Erfahrungen, Erlebnisse, lustiges und ähnliches.

Moderatoren: bachris, Willi, gima10

Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung sowie Diskussionen über Bootsführerscheine hier unerwünscht sind und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Benutzeravatar
Indianer
Obermaat
Obermaat
Beiträge: 177
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 20:36
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Deutschland / Baden Würtemberg

Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von Indianer » Montag 4. April 2016, 12:26

Hallo Zusammen,
anlässlich einem aktuellen Artikel in der Yacht(diverses Umwelt-Tipps worauf zu achten ist..z.b. nicht im Seegras Ankern...etc.) fällt mir noch ein Schwachpunkt ein: Beim Tanken funktioniert das leider oft nicht so wie man das vom PKW gewohnt ist.
Gerade der Neuling steckt den Rüssel in den Stutzen und wartet bis der Tank voll ist, und der Zapfhahn automatisch abschaltet. Oft schwappt dann noch aus dem Stutzen eine Ladung Sprit nach außen. Das war so letztes Jahr in Preko(gegenüber Zadar) bei uns. Und das war jetzt nicht die Seite wo die Fähre tankt, sondern dort wo der Sportbootfahrer tankt. Ich verstehe das ehrlich gesagt nicht, dass das nicht so richtig funktioniert. Und ich glaube auch nicht das es ein Einzelfall ist.

Gruß
Wolfgang

ETI
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 46
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 16:06
Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien

Re: Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von ETI » Montag 4. April 2016, 15:43

Diese Erfahrung hab ich auch gemacht.
Allerdings mit drei verschiedenen Zapfhähnen. Da gibt es einerseits solche für die Fähren und Fischerboote, bei denen 100Liter in der Minute rauskommen, und die "normalen"

Ich horche genau hin, dann kommt man drauf, wann der Tank voll wird und der Stutzen gefüllt. Da wird der Ton höher. Dann wird auf Handbetrieb umgestellt und nur noch langsam nachgefüllt.

In Krk spritzt er eine Flüssigkeit unter den Tankstutzen und ins Wasser zum Diesel binden.
schöne Grüße aus Salzburg

Ernst

Benutzeravatar
bachris
Administrator
Administrator
Beiträge: 2570
Registriert: Mittwoch 6. April 2005, 16:12
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: OÖ, Kroatien......und irgendwann die ganze Welt!
Wohnort: Wels-Land (OÖ)
Kontaktdaten:

Re: Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von bachris » Montag 4. April 2016, 19:00

Das liegt wahrscheinlich an dem langen Rohr, dass zum Tankverschluss führt und weil der Diesel durch die hohe Fallhöhe ein wenig schäumt. Lässt sich eigentlich nur mit gutem Zuhören verhindern.

Zum Reinigen am Schiff, falls es doch passiert, eignet sich übrigens am besten Geschirrspülmittel. Zuerst mit Küchenrolle das Gröbste weg. Dann Geschirrspülmittel drauftropfen. Bisserl verreiben und abspülen. Natürlich vorher den Tankdeckel wieder verschließen. :mrgreen:
Gruß Christian
_______________________________________________________________________________
ja zelim zivjeti dalmatinski zivot
www.mirnomore.org

Benutzeravatar
John McLane
Steuermann
Steuermann
Beiträge: 258
Registriert: Freitag 22. Januar 2010, 04:55
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Griechenland
Wohnort: Wien

Re: Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von John McLane » Montag 4. April 2016, 19:44

Wenn man vor dem Öffnen rundherum alles nass macht, schwimmt der Diesel auf dem Wasserfilm und das Boot bleibt sauber. Ansonsten gilt natürlich möglichst gut aufzupassen, dass nichts (oder möglichst wenig) ins Meer gelangt.
Lieben Gruß
Paul

Benutzeravatar
Bandit1973
Maat
Maat
Beiträge: 142
Registriert: Sonntag 21. April 2013, 12:17
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Kvarner
Wohnort: Wien

Re: Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von Bandit1973 » Mittwoch 6. April 2016, 07:37


Benutzeravatar
Cpt. Honey
Kapitän
Kapitän
Beiträge: 971
Registriert: Dienstag 10. Mai 2005, 16:59
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Graz

Re: Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von Cpt. Honey » Mittwoch 6. April 2016, 09:26

langsam tanken und die ohren aufmachen!

weil das spülmittel bewirkt nur das der diesel nicht auf der wasseroberfläche schwimmt sondern untergeht :bloedm2:
Ahoi aus Graz,

Cpt. Honey
Uwe

___/)___/)___
Ein Schiff sagt: beschütze du mich vor zuwenig segelfläche und ich beschütze dich vor unmanövrierbarkeit!

Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4230
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von Edwin » Mittwoch 6. April 2016, 11:51

Einer behält beim Tanken die Tankuhr im Auge - wenn es Richtung voll geht nur noch langsamer tanken bzw. kurze Pausen einlegen.
Und nicht bis randvoll einfüllen. ;-)

L.G.

Edwin

Benutzeravatar
Jugocaptan
Kapitän
Kapitän
Beiträge: 980
Registriert: Freitag 26. Januar 2007, 12:54
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien + Donau
Wohnort: wien u. Tulln/Donau

Re: Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von Jugocaptan » Mittwoch 6. April 2016, 13:26

Edwin hat geschrieben: Und nicht bis randvoll einfüllen. ;-)

L.G.

Edwin
Mach ma bei den Charterbooten sowieso nicht. Einfach sparen!



(Achtung! Scherz - nerft mich die volle Uhr und dann fehlen 20-30 Liter, sieht man auf keiner Uhr!)
mit herzlichem Gruss - Peter

Benutzeravatar
floppy
Kapitän
Kapitän
Beiträge: 801
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 12:11
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Adria, Mittelmeer
Wohnort: Wien

Re: Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von floppy » Mittwoch 6. April 2016, 19:04

Edwin hat geschrieben:Einer behält beim Tanken die Tankuhr im Auge - wenn es Richtung voll geht nur noch langsamer tanken bzw. kurze Pausen einlegen.
Und nicht bis randvoll einfüllen. ;-)
Ich Dosiere immer schon mit dem Zapfhahn den Durchfluss somit ist sichergestellt das aus der Tankentlüftung kein Diesel austreten kann, weiter halten wir wie Edwin die Tankuhr unter dauerner Beobachtung. Bisher ist es uns fast immer gelungen das kein Diesel überläuft, denn nicht nur das das Wasser verschmutzt, wird bleiben am Rumpf bleiben Spuren vom überlaufen.

Gruss
Gerhard
Ein erfülltes Leben haben wir dann, wenn wir das Tun was wir lieben...nur Segeln ist schöner

winnfield
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 389
Registriert: Freitag 29. Januar 2010, 17:54
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Adria
Wohnort: Wien

Re: Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von winnfield » Donnerstag 7. April 2016, 10:41

ich verwend ja grundsätzlich die ohrwaschlüberlaufwarnung, man hört es ja recht gut "kommen" (grins für das bonmot).

ABER, kann man das nicht anders bauen? beim kfz funzts ja auch.

die tankuhr zu beobachten halt ich bei deren genauigkeit für nicht praktikabel wenn man den tank vollmachen will.
bei einem charterbooterl wird ja leider auch zumeist von der vorcrew (ja ja alter schmäh) nach "tankuhr zeigt voll an" getankt! :bloedm2:

lg chris
manche sehen ein glas halb voll, manche halb leer, eigentlich ist das glas nur zu groß.

Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4230
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von Edwin » Donnerstag 7. April 2016, 12:26

winnfield hat geschrieben:ABER, kann man das nicht anders bauen? beim kfz funzts ja auch.
Ja, aber da legt der Sprit vom Tankrüssel "andere Wege" bis in den Tank zurück, als bei einem Auto. Und schaukelt es dann auch noch, wird's zum Geduldsspiel - das Problem ist halt die Schaumbildung beim Diesel.
winnfield hat geschrieben:die tankuhr zu beobachten halt ich bei deren genauigkeit für nicht praktikabel wenn man den tank vollmachen will.
bei einem charterbooterl wird ja leider auch zumeist von der vorcrew (ja ja alter schmäh) nach "tankuhr zeigt voll an" getankt!
Richtig, die Tankuhren sind bei Booten nicht genau, aber zum Abschätzen, wann es beim Tanken Richtung Voll geht, sind sie durchaus nützlich. Keinesfalls sollte man sich darauf verlassen, dass man noch genug Sprit hat, wenn man eine längere Strecke vor sich hat und es sich gerade so ausgehen sollte.

Das mit den Charterbooten stimmt auch - wenn man es korrekt haben will, hilft nur, dass man vor dem 1. Auslaufen gleich mal zur Tanke fährt, wirklich auffüllt und die Rechnung der Charterfirma präsentiert. Aber ob das wirklich sinnvoll ist? Ich denke da ist es schon praktikabler, wenn alle nur bis zur Vollanzeige der Tankuhr tanken. Ist ja bei Sommertemperaturen eh nix, wenn der Tank rappelvoll ist!

L.G.

Edwin

ETI
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 46
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 16:06
Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien

Re: Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von ETI » Donnerstag 7. April 2016, 13:28

Das werde ich beim nächsten Boot auch so halten.
beim letzten war die Tankanzeige beim Abholen bündig voll, als ich getankt habe war der Zeiger 2mm darüber.
Da hab ich sicher 50 Liter hergeschenkt.(2x300 Liter Tanks)
schöne Grüße aus Salzburg

Ernst

winnfield
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 389
Registriert: Freitag 29. Januar 2010, 17:54
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Adria
Wohnort: Wien

Re: Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von winnfield » Donnerstag 7. April 2016, 15:45

Edwin hat geschrieben:
winnfield hat geschrieben:ABER, kann man das nicht anders bauen? beim kfz funzts ja auch.
Ja, aber da legt der Sprit vom Tankrüssel "andere Wege" bis in den Tank zurück, als bei einem Auto. Und schaukelt es dann auch noch, wird's zum Geduldsspiel - das Problem ist halt die Schaumbildung beim Diesel.


Edwin
schaumbildung würde ja das vorzeitige abschnapen der zapfpistole bewirken, bei meinem booterl ist es aber so das man genau hören muss wenn der diesel in der zuleitung steigt damit kein diesel über die entlüftung abgeht. am einfüllstutzen läuft nichts über. denke also bei mir ist die entlüftung blöd verlegt.

was meint ihr, bringt da eine verlegung (wenn ich überhaupt vernünftig dazukomme) der entlüftung mit einem längeren schwanenhals was?

lg chris
manche sehen ein glas halb voll, manche halb leer, eigentlich ist das glas nur zu groß.

Benutzeravatar
Flo
Kapitän
Kapitän
Beiträge: 975
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 20:35
Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von Flo » Freitag 8. April 2016, 10:56

Hi Chris, eventuell ist diese Idee etwas für dich wenn die Entlüftung überläuft.
https://www.boote-forum.de/showthread.p ... post116683
freundlichst Gerhard > >meine Seite

winnfield
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 389
Registriert: Freitag 29. Januar 2010, 17:54
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Adria
Wohnort: Wien

Re: Boot betanken(umweltgerecht) in Kroatien

Beitrag von winnfield » Freitag 8. April 2016, 11:32

danke gerhard

diese lösung erscheint mir zielführend, eine gute idee. :-i

umsetzung muss ich mir mal am "schwimmenden objekt" genau ansehen.

hat mich noch auf eine andere idee gebracht, vielleicht reicht eine einfache reduzierung auf 1mm (?) im entlüftungsschlauch??? :ueberl:

lg chris
manche sehen ein glas halb voll, manche halb leer, eigentlich ist das glas nur zu groß.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste