Polizeikontrollen in SLO :-(

Alles rund ums Bootfahren - Erfahrungen, Erlebnisse, lustiges und ähnliches.

Moderatoren: bachris, Willi, gima10

Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung sowie Diskussionen über Bootsführerscheine hier unerwünscht sind und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Antworten
Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4230
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Polizeikontrollen in SLO :-(

Beitrag von Edwin » Sonntag 20. Februar 2005, 20:55

Vorsicht bei Geschwindigkeitsbegrenzungen in Slowenien!

Die Einhaltung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit ist in unserem Nachbarland Slowenien unbedingt anzuraten und zwar nicht nur wegen möglicher Unfälle, sondern auch was Kontrollen durch die Exekutive betrifft!

Einem meiner Kunden ist vergangenes Wochenende folgendes passiert:

Bei einer Übertretung der zulässigen Geschwindigkeit von 24 Stundenkilometer im Ortsgebiet wurde er von der Polizei gestoppt und eine Strafe von umgerechnet etwa 150 EURO ausgesprochen. Soweit so gut – der Mann war einsichtig und wollte die Strafe bezahlen, was aber bei den amtshandelnden Beamten nicht möglich war. Es hieß, man dürfe Strafen in dieser Höhe nicht kassieren, dies sei nur bei deren Vorgesetzten möglich. Das Problem war aber, dass eben dieser Vorgesetzte außer Dienst und somit nicht erreichbar war. Eine sofortige Bezahlung der Strafe war also nicht möglich, sondern erst am nächsten Tag zwischen 10 und 11 Uhr vormittags – Punkt! Zur Sicherheit wurde dem Fahrzeuglenker aber der Reisepass abgenommen (Fluchtgefahr...) und eine Bestätigung der Abnahme ausgestellt.

Also bei Autofahrten durch Slowenien bitte nicht nur wegen der Sicherheit auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit acht geben, denn schon mehr oder weniger geringe Übertretungen können ziemlich unangenehme Folgen haben! :genda:

Allzeit Gu(r)te Fahrt wünscht Euch

Edwin

...---...

PS: Positiv zu bemerken ist allerdings, dass die Beamten absolut korrekt gehandelt und keinerlei Anlass für ev. Bestechungsversuche gegeben haben!

Benutzeravatar
michel
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 8. Februar 2005, 23:00
Wohnort: Mühlheim am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von michel » Sonntag 20. Februar 2005, 21:36

Danke für den Tip Edwin
Gruß

Michael

Bei Fragen zu Schlauchbooten:

http://www.schlauchboot-forum.com/forum

birndi
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 6. Februar 2005, 00:38

Beitrag von birndi » Montag 21. Februar 2005, 01:05

Hallo Edwin !!!!
danke für den Tip.
Die Slowenen waren schon immer etwas kleinlich wenns um Strafen ging aber da ist ja wieder Typisch.
Kohle verlangen aber dann nicht kassieren wollen.
Findest du das nicht als reine schkaniererei. ???????
Außerdem ist die Strafe für 24 km/h schon deftig.
Bei uns bezahlst du da cs. 50 € und das wars dann.
Ist doch alles nur Abzocke.

Benutzeravatar
smutje
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 15:13
Wohnort: St. Gertraud, Kärnten
Kontaktdaten:

Beitrag von smutje » Montag 21. Februar 2005, 11:28

Wenn man bedenkt wie die Slowenen selbst fahren, darf man sich nicht wundern, dass auch Ausländer sich rasch an diesen Fahrstil gewöhnen.
Wir waren am Freitag in Zadar und sind daher über Marburg und Ptuj in Richtung Zagreb gefahren. Wir haben die Beschränkungen eingehalten und sind laufend überholt worden. Einmal sogar in einer unübersichtlichen Kurve mit Sperrlinie!
Ich kann die Behörden schon verstehen, dass hier nur drakonische Strafen ein Chaos verhindern können.

Smutje

Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4230
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Edwin » Dienstag 22. Februar 2005, 17:20

Durch Zufall hat mein Kunde erfahren, dass es in SLO ein Gesetz gibt, wonach 50% der Strafe retourniert werden, wenn diese innerhalb von 8 Tagen beglichen wurde!

Er hat sich daher bei der Botschaft in Laibach erkundigt, welche ihm dies bestätigt hat, allerdings ist dies mit etwas Papierkram verbunden. Also wenn auch Ihr in eine ähnliche Situation kommt, dann solltet Ihr auf dieses Gesetz hinweisen bzw. die nötigen Schritte unternehmen!

Ansonsten denke ich ähnlich wie Smutje, dass diese "Abzocke" nicht hauptsächlich den Touristen gilt, sondern eben auf die Fahrweise so mancher Einheimischer zurückzuführen ist - wenn man so schaut, wie bzw. wo die teilweise überholen, kann einem schon ganz übel werden.

@birndi
Es waren übrigens sogar EUR 176,- was ich freilich auch schon etwas mehr als übertrieben halte!

L.G.

Edwin

...---...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste