Navtex Aussendungen für Deutschland
Moderatoren: bachris, Willi, gima10
Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung hier unerwünscht ist und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Bitte beachte, dass Werbung hier unerwünscht ist und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
- Willi
- Moderator
- Beiträge: 1468
- Registriert: Montag 29. März 2004, 16:39
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Salzwasser
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Navtex Aussendungen für Deutschland
Ab Mitte 2006 ( Voraussichtlich Juli ) wird es einen NAVTEX Sender in Deutschland geben...
NAVTEX (Navigational Information over Telex) zur Verbreitung von nautischen und meteorologischen Warnnachrichten, Seewettervorhersagen und Seenotmeldungen :
Bisher werden die NAVTEX - Informationen vom BSH und vom Deutschen Wetterdienst für die Deutsche Bucht und für die Ostsee von anderen Sendern gegen Gebühren verbreitet. Da auch in diesem Bereich die Kosten steigen, suchte man nach anderen Lösungen, die Kosten gering zu halten. Letztendlich ist man zum Schluss gekommen, NAVTEX mit einem neuen Sender über die bereits vorhandenen Sendeanlagen des DWD in Pinneberg zu betreiben. Mit Zustimmung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) wird die Idee umgesetzt. Es wurde somit eine Lösung gefunden, die nicht nur mittelfristig Kosten senkt, sondern auch die Leistung erhöht. Bisher wurde nur in englisch gesendet. Künftig wird auf einer der Frequenz (490 kHz) zusätzlich in deutsch gesendet.
Seewetterinfo
NAVTEX (Navigational Information over Telex) zur Verbreitung von nautischen und meteorologischen Warnnachrichten, Seewettervorhersagen und Seenotmeldungen :
Bisher werden die NAVTEX - Informationen vom BSH und vom Deutschen Wetterdienst für die Deutsche Bucht und für die Ostsee von anderen Sendern gegen Gebühren verbreitet. Da auch in diesem Bereich die Kosten steigen, suchte man nach anderen Lösungen, die Kosten gering zu halten. Letztendlich ist man zum Schluss gekommen, NAVTEX mit einem neuen Sender über die bereits vorhandenen Sendeanlagen des DWD in Pinneberg zu betreiben. Mit Zustimmung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) wird die Idee umgesetzt. Es wurde somit eine Lösung gefunden, die nicht nur mittelfristig Kosten senkt, sondern auch die Leistung erhöht. Bisher wurde nur in englisch gesendet. Künftig wird auf einer der Frequenz (490 kHz) zusätzlich in deutsch gesendet.
Seewetterinfo
Liebe Grüße
Willi
Willi

- grizzly
- Maat
- Beiträge: 133
- Registriert: Montag 6. März 2006, 23:55
- Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Kroatien
- Wohnort: NÖ
Navtex über SSB-PC
Guten Abend Willi!
Habe im Sailornet Portal deinen Bericht über Navtex gelesen
Meine Gedankengänge:
Ein SSB Weltempfänger (siehe unten) mit Navtex Software auf Laptop
Preis des Empfängers ca. 200,- Euro
Ist diese Lösung brauchbar für schmales Budget?
(Mit digitaler Sprachaufzeichnungseinheit und SEATTY Vollversion!
DE1103 Weltempfänger MIT SEATTY Vollversion und Digital Voice-Recorder im Set. Eine wirklich kompakte Lösung für den Empfang von 147,3 kHz, Navtex und Aufzeichnungen von z.B. Seewetterberichten und Nachrichten! )
mfg Roman
Habe im Sailornet Portal deinen Bericht über Navtex gelesen

Meine Gedankengänge:
Ein SSB Weltempfänger (siehe unten) mit Navtex Software auf Laptop
Preis des Empfängers ca. 200,- Euro
Ist diese Lösung brauchbar für schmales Budget?
(Mit digitaler Sprachaufzeichnungseinheit und SEATTY Vollversion!
DE1103 Weltempfänger MIT SEATTY Vollversion und Digital Voice-Recorder im Set. Eine wirklich kompakte Lösung für den Empfang von 147,3 kHz, Navtex und Aufzeichnungen von z.B. Seewetterberichten und Nachrichten! )
mfg Roman
Was wir haben bedeutet nicht viel.
Viel mehr bedeutet, was wir damit machen.
Viel mehr bedeutet, was wir damit machen.
- Willi
- Moderator
- Beiträge: 1468
- Registriert: Montag 29. März 2004, 16:39
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Salzwasser
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo Grizzly
Den Weltempfänger den du beschreibs kenne ich leider nicht aus der Praxis. Wenn er aber SSB Empfang und einen NF Ausgang sowie die Möglichkeit einer externen Antenne hat ist alles bestens. (Die Antenne ist der beste Empfangsverstärker) der Spruch ist leider nicht von mir. Link zur Softare zum Testen findest du auch im Portal. Die Funktion ist die selbe wie in der Vollversion (geringes Geld) aber die lästigen Zwischenzeilen fallen weg.
Viel Erfolg beim Probieren. (Erste Tests kannst du schon am Trockenen machen mit einer 10 M Drahtantenne ist Navtex aus dem Europäischen Raum Problemlos in Österreich empfangbar.
Ich habe eine Technische Beschreibung deines Empfängers gefunden. Die technischen Parameter lesen sich gut. Das richtige einstellen der Frequenzen wird aber glaube ich ein wenig "fummelig" sein. Aber wenn es einmal funktioniert sollte es mit den vielen Speicherplätzen kein Problem mehr sein.
Ein wesendlicher Nachteil des Navtex Empanges mit Empfänger und Läptop sollte dir aber klar sein. Es muss der Empfänger und der Rechner immer eingeschaltet sein und auf der richtigen Frequenz stehen da sonst kein Empfang möglich ist. Ein eigener Navtexempfänger benötigt weniger Strom und hat meistens einen eingebauten Drucker. Weiters ist mit der Software Lösung keine Meldungs und Stations Auswahl möglich. (Was kommt wird angezeigt).
Den Weltempfänger den du beschreibs kenne ich leider nicht aus der Praxis. Wenn er aber SSB Empfang und einen NF Ausgang sowie die Möglichkeit einer externen Antenne hat ist alles bestens. (Die Antenne ist der beste Empfangsverstärker) der Spruch ist leider nicht von mir. Link zur Softare zum Testen findest du auch im Portal. Die Funktion ist die selbe wie in der Vollversion (geringes Geld) aber die lästigen Zwischenzeilen fallen weg.
Viel Erfolg beim Probieren. (Erste Tests kannst du schon am Trockenen machen mit einer 10 M Drahtantenne ist Navtex aus dem Europäischen Raum Problemlos in Österreich empfangbar.
Ich habe eine Technische Beschreibung deines Empfängers gefunden. Die technischen Parameter lesen sich gut. Das richtige einstellen der Frequenzen wird aber glaube ich ein wenig "fummelig" sein. Aber wenn es einmal funktioniert sollte es mit den vielen Speicherplätzen kein Problem mehr sein.
Ein wesendlicher Nachteil des Navtex Empanges mit Empfänger und Läptop sollte dir aber klar sein. Es muss der Empfänger und der Rechner immer eingeschaltet sein und auf der richtigen Frequenz stehen da sonst kein Empfang möglich ist. Ein eigener Navtexempfänger benötigt weniger Strom und hat meistens einen eingebauten Drucker. Weiters ist mit der Software Lösung keine Meldungs und Stations Auswahl möglich. (Was kommt wird angezeigt).
Liebe Grüße
Willi
Willi

- grizzly
- Maat
- Beiträge: 133
- Registriert: Montag 6. März 2006, 23:55
- Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Kroatien
- Wohnort: NÖ
Navtex
Guten Abend Willi!
Herzlichen Dank für die Infos.
Werd mir den SSB Weltempfänger besorgen da ich sowieso ein solches Radio für`s Boot will.
Werden die Navtex Nachrichten zu festen Sendezeiten gesendet, oder nur wenns notwendig ist, zb. Wetterwarnung ?
Wenns mit den Navtex Nachrichten über Empfänger und Software nicht klappt kann ich noch immer einen reinen Navtexempfänger kaufen.
mfg Roman
Herzlichen Dank für die Infos.
Werd mir den SSB Weltempfänger besorgen da ich sowieso ein solches Radio für`s Boot will.
Werden die Navtex Nachrichten zu festen Sendezeiten gesendet, oder nur wenns notwendig ist, zb. Wetterwarnung ?
Wenns mit den Navtex Nachrichten über Empfänger und Software nicht klappt kann ich noch immer einen reinen Navtexempfänger kaufen.
mfg Roman
Was wir haben bedeutet nicht viel.
Viel mehr bedeutet, was wir damit machen.
Viel mehr bedeutet, was wir damit machen.
- Willi
- Moderator
- Beiträge: 1468
- Registriert: Montag 29. März 2004, 16:39
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Salzwasser
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo Grizzly!
Ja die werden nur zu festen Sendezeiten gesendet. Die Senderliste mit Zeiten für das Navarea 3 (Ein Teil davon ist das Mittelmeer) siehe NAVTEX
Ja die werden nur zu festen Sendezeiten gesendet. Die Senderliste mit Zeiten für das Navarea 3 (Ein Teil davon ist das Mittelmeer) siehe NAVTEX
Liebe Grüße
Willi
Willi

- grizzly
- Maat
- Beiträge: 133
- Registriert: Montag 6. März 2006, 23:55
- Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Kroatien
- Wohnort: NÖ
Hallo Willi!Willi hat geschrieben: Ja die werden nur zu festen Sendezeiten gesendet.
Für Split Radio zb. UTC 06:40 auf 518 khz sollte ich dann die Nachricht empfangen.
Dann müsste ich mich bei Laptop und Softwarelösung nur darum kümmern
zu der Sendezeit auf der richtigen Frequenz Empfang zu haben?
mfg Roman
Was wir haben bedeutet nicht viel.
Viel mehr bedeutet, was wir damit machen.
Viel mehr bedeutet, was wir damit machen.
- grizzly
- Maat
- Beiträge: 133
- Registriert: Montag 6. März 2006, 23:55
- Bootsfahrtyp: Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Kroatien
- Wohnort: NÖ
Wetternachrichten
Hallo Willi!
Thiecom Weltempfänger zum laufen gebracht,
vorerst nur auf 11039khz DWD,
für 518khz noch keine Antenne, für zu Hause.
Am Boot nehm ich dann eine Aktivantenne.
Mit Seatty auf dem Laptop decodiert.
Funktioniert sehr gut.
mfg Roman
Thiecom Weltempfänger zum laufen gebracht,
vorerst nur auf 11039khz DWD,
für 518khz noch keine Antenne, für zu Hause.
Am Boot nehm ich dann eine Aktivantenne.
Mit Seatty auf dem Laptop decodiert.
Funktioniert sehr gut.
mfg Roman
- Dateianhänge
-
- wetterlog.gif
- Wetterlog
- (15.01 KiB) 1685-mal heruntergeladen
Was wir haben bedeutet nicht viel.
Viel mehr bedeutet, was wir damit machen.
Viel mehr bedeutet, was wir damit machen.
- Willi
- Moderator
- Beiträge: 1468
- Registriert: Montag 29. März 2004, 16:39
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Salzwasser
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
DWD über Navtex
Der Beginn der Aussendungen auf 490 kHz ist ab dem 29.08.06 geplant. Davor wird es bereits einige Probesendungen geben.
Gesendet wird für die Seegebiete
Deutsche Bucht
Westliche Ostsee
Südliche Ostsee
unter dem Kennbuchstaben "L".
Sendezeiten für Routinesendungen jeweils in Länge von 10 Minuten um:
01:50, 05:50, 09:50, 13:50, 17:50 und 21:50 UTC.
Im Programm werden u.a. nautische und meteorologische Warnungen sowie Wettervorhersagen sein.
Unter Rücksichtnahme auf benachbarte Stationen werden Warnungen sofort nach der Erstellung und als Wiederholung zur nächsten Routinesendezeit verbreitet.
Für die Aufnahme des internationales NAVTEX-Dienstes (518 kHz), vorgesehen ebenfalls ab dem 29.8.2006, sind die erforderlichen Abstimmungsgespräche mit den beteiligten Nachbarländern geführt worden. Der DWD hat nach Einigung über die künftige "Service Area" in der Deutschen Bucht die Zuweisung des Kennbuchstaben und der Sendezeiten durch den internationalen NAVTEX-Koordinator erhalten.
Der neue Kennbuchstabe lautet "S".
Die Sendezeiten für Routinesendungen jeweils in Länge von 10 Minuten sind für 03:00, 07:00, 11:00, 15:00, 19:00 und 23:00 UTC vorgesehen.
gefunden unter Kreuzerabteiling
Gesendet wird für die Seegebiete
Deutsche Bucht
Westliche Ostsee
Südliche Ostsee
unter dem Kennbuchstaben "L".
Sendezeiten für Routinesendungen jeweils in Länge von 10 Minuten um:
01:50, 05:50, 09:50, 13:50, 17:50 und 21:50 UTC.
Im Programm werden u.a. nautische und meteorologische Warnungen sowie Wettervorhersagen sein.
Unter Rücksichtnahme auf benachbarte Stationen werden Warnungen sofort nach der Erstellung und als Wiederholung zur nächsten Routinesendezeit verbreitet.
Für die Aufnahme des internationales NAVTEX-Dienstes (518 kHz), vorgesehen ebenfalls ab dem 29.8.2006, sind die erforderlichen Abstimmungsgespräche mit den beteiligten Nachbarländern geführt worden. Der DWD hat nach Einigung über die künftige "Service Area" in der Deutschen Bucht die Zuweisung des Kennbuchstaben und der Sendezeiten durch den internationalen NAVTEX-Koordinator erhalten.
Der neue Kennbuchstabe lautet "S".
Die Sendezeiten für Routinesendungen jeweils in Länge von 10 Minuten sind für 03:00, 07:00, 11:00, 15:00, 19:00 und 23:00 UTC vorgesehen.
gefunden unter Kreuzerabteiling
Liebe Grüße
Willi
Willi

- Willi
- Moderator
- Beiträge: 1468
- Registriert: Montag 29. März 2004, 16:39
- Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
- Lieblingsrevier: Salzwasser
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Jetzt ist es soweit!
Eine der ersten Aussendungen vom 06.11.2006 vom DWD auf 518 kHz
ZCZC SE01
060300 NAVTEX-HAMBURG (NCC)
WEATHERFORECAST FOR GERMAN BIGHT UNTIL 06.11.2006 18 UTC:
GERMAN BIGHT:
NORTHWEST 6, FOR A TIME DECREASING A LITTLE, NORTHERN PART
LATER LOCALLY 7, SCATTERED SHOWER SQUALLS, LOCALLY MISTY, SEA
UP TO 3 METRE.
OUTLOOK UNTIL 07.11.2006 06 UTC:
GERMAN BIGHT :
NORTHWEST TO WEST 5 TO 6.
_NNNN
Eine der ersten Aussendungen vom 06.11.2006 vom DWD auf 518 kHz
ZCZC SE01
060300 NAVTEX-HAMBURG (NCC)
WEATHERFORECAST FOR GERMAN BIGHT UNTIL 06.11.2006 18 UTC:
GERMAN BIGHT:
NORTHWEST 6, FOR A TIME DECREASING A LITTLE, NORTHERN PART
LATER LOCALLY 7, SCATTERED SHOWER SQUALLS, LOCALLY MISTY, SEA
UP TO 3 METRE.
OUTLOOK UNTIL 07.11.2006 06 UTC:
GERMAN BIGHT :
NORTHWEST TO WEST 5 TO 6.
_NNNN
Liebe Grüße
Willi
Willi

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste