französische und niederländische Kolonien EU?

Forum zum Thema Yachtcharter und Reviere

Moderatoren: bachris, Willi, gima10

Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung sowie Diskussionen über Bootsführerscheine hier unerwünscht sind und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Antworten
Benutzeravatar
Segelhexe
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 326
Registriert: Dienstag 16. Mai 2006, 19:35
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Adria und Griechenland
Wohnort: St. Florian

französische und niederländische Kolonien EU?

Beitrag von Segelhexe » Mittwoch 19. Juli 2006, 16:56

:tatue: EDIT: Habe das mal vom .Sommertreffen abgetrennt, denn das Thema verdient sich einen eigenen Thread! Edwin


Hallo Leute,

es war für uns wirklich sehr gut von euch richtigen Seebären :oops: interessantes und wissenswertes zu erfahren. Vielen Dank für den lustigen Abend.

PS: die gestern besprochene 3-Jahresfrist läßt mich noch nicht aus
LG Segelhexe

Träume sind der Motor des Lebens

Benutzeravatar
fetznfliaga
Admiral
Admiral
Beiträge: 1162
Registriert: Samstag 4. Februar 2006, 22:13
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Neusiedlersee Mittelmeer
Wohnort: Wien

Re: Sommertreffen

Beitrag von fetznfliaga » Mittwoch 19. Juli 2006, 18:16

Segelhexe hat geschrieben:PS: die gestern besprochene 3-Jahresfrist läßt mich noch nicht aus.
Ciao Angela!

Ich habe in einem anderen Forum folgenden Satz gefunden:

Ist eine Jacht länger als 3 Jahre außerhalb der EU unterwegs, verliert die Ware den Gemeinschaftscharakter, wie es der Zoll formuliert, und damit muss erneut versteuert werden! Verhindern können das Eigner, indem sie kurz vor Ablauf der 3 Jahre nachweislich (!) EU-Gewässer anlaufen und wieder verlassen. Die Frist verlängert sich dann wieder um 3 Jahre.


Deswegen habe ich angeschnitten, ob europäische Kolonien zur EU gehören. Wenn ja, dann ist es kein Problem, wenn nein, ...

Frixos meint, daß alle überseeischen französischen und niederländischen Kolonien EU sind. Ich gehe davon aus, daß er als Karibikkenner die Situation genau kennt.

Liebe Grüße,
Michael
Besser Segeleuphorie statt Midlife-Crisis. Besser Segelgroßmacht als Fußballzwerg.

Benutzeravatar
volk(er)
Skipper
Skipper
Beiträge: 460
Registriert: Sonntag 5. März 2006, 20:09
Wohnort: Wien

Beitrag von volk(er) » Donnerstag 20. Juli 2006, 07:40

Da habe ich ein paar Links gespeichert!
Liebe Grüße (noch) aus Wien
volk(er)
http://www.bluewater.de/mwst2002.htm
Schiffe, die vor 1985 gebaut wurden, sind unter bestimmten Bedingungen von der Steuer befreit. (ÖSTERREICH: vor 1987)

http://www.bluewater.de/yacht-zoll.htm

http://www.trans-ocean.org/mwst.htm

http://www.trans-ocean.org/eurozoll.htm

http://www.bluewater.de/enairas.htm

http://search.freefind.com/find.html?id ... steuer&t=s

frixos

Re: Sommertreffen

Beitrag von frixos » Freitag 21. Juli 2006, 12:54

Segelhexe hat geschrieben: PS: die gestern besprochene 3-Jahresfrist läßt mich noch nicht aus.
No 0528/A-06

Monsieur Reicher,
Je vous communique l'achat prenant sur votre demande du 20.07.06 que les sections d'outre-mer suivantes (à la différence des territoires d'outre-mer) font partie de l'Union européenne : LA GUADELOUPE, GUYANE, LA MARTINIQUE ET LA RÉUNION.
Veuillez agréer mes salutations distinguées

Adresse : DE
Peter PEIER Assistant

FRANCE AMBASSADE
Poste DE l'attaché plus douanier
Schwarzenbergplatz 16
A-1010 VIENNE (Autriche)


Nr. 0528 / A-06
Sehr geehrter Herr Reicher,
Bezug nehmend auf Ihre Anfrage vom 20.07.06 teile ich Ihnen mit, dass folgende Übersee-Departements (im Unterschied zu den Übersee-Territorien) zur Europäischen Union gehören: GUADELOUPE, GUYANE, MARTINIQUE und REUNION.
Mit freundlichen Grüßen
Peter PEIER
Assistant

Adresse : AMBASSADE DE FRANCE
Poste de l'attaché douanier
Schwarzenbergplatz 16
A-1010 VIENNE (Autriche)

Benutzeravatar
Segelhexe
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 326
Registriert: Dienstag 16. Mai 2006, 19:35
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: Adria und Griechenland
Wohnort: St. Florian

Beitrag von Segelhexe » Freitag 21. Juli 2006, 13:47

Danke für alle Infos von euch. Das Problem hat hier wohl einen zollrechtlichen Hintergrund und daher die Drei-Jahres-Frist.

Sollten wir uns einmal auf große Weltreise begeben, werden wir die von Frixos genannten Übersee-Departements anlaufen! :-)

Bis dahin, wenn überhaupt, vergehen noch einige Jahre, aber nach meinem Motto: Träume sind der Motor des Lebens, soll man nichts ausschließen.
Zuletzt geändert von Segelhexe am Freitag 21. Juli 2006, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
LG Segelhexe

Träume sind der Motor des Lebens

frixos

Beitrag von frixos » Freitag 21. Juli 2006, 14:05

Segelhexe hat geschrieben: Das Problem liegt hat hier wohl einen zollrechtlichen Hintergrund und daher die Drei-Jahres-Frist.
Laut tel. Auskunft bei der fr. Botschaft gelten für alle Überseegebiete die auch den Euro als Zahlungsmittel haben die selben Zollbestimmungen wie in der EU. Weites hat jeder EU Bürger die selben rechte und Pflichten wie in seinem EU Heimatland.
LG.
Frixos

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste