benötigte Dokumente bei Charter

Forum zum Thema Yachtcharter und Reviere

Moderatoren: bachris, Willi, gima10

Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung sowie Diskussionen über Bootsführerscheine hier unerwünscht sind und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Antworten
richard
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 17. September 2006, 12:25

benötigte Dokumente bei Charter

Beitrag von richard » Sonntag 17. September 2006, 12:51

Als relativer Neuling habe ich bisher keine passende konkrete Info gefunden. Daher meine "dumme" Frage an Wissende :

Annahme Schiff (MY12m) unter kroatischer Flagge (bei einem registrierten Vercharter), chartern durch Österreicher
1.)Welche Dokumente sind beim charten am Schiff nötig (welche im Original)?
- Befähigungsnachweis MY (IC)
- Funkbefähigungsnachweis
- Crewliste
- Versicherungsbestätigung
- Chartervertrag
- Chartererlaubnis
- Pass, Personalausweis
- Logbuch
- Funkgerätebetriebsgenehmigung
- sonstige Schiffspapiere ??

2.) Unterschied Crewliste, Personenliste
praktisches Prozedere bei der derzeit gültigen kroat. Gesetzesregelung

3.) Meines Wissens muss ein Funkgerät für DSC ein MMSI haben.
Wenn dies beim Charterschiff nicht gegeben ist, welche Vorgangsweise wird empfohlen?
- als Mangel anführen
- Übernahme verweigern
- Funk nicht in Betrieb nehmen ?
- Einfach auf analogen Kanälen drauf los funken ??

Danke für Eure Hilfe

mfg
Richard

Benutzeravatar
ernst
Admiral
Admiral
Beiträge: 1169
Registriert: Dienstag 21. Februar 2006, 10:31
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: badewanne
Wohnort: graz
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst » Sonntag 17. September 2006, 17:47

na mal nachdenken ob mir alles einfällt.
aber keine sorge edwin, unser allwissender wird `s sicher noch genauer beantworten.
versicherungs-papiere
crewlist pass, hast eh immer mit
permit
tel. nr des vercharterers
mit wem willst funken?
aber an dieser stelle erfahre auch ich mehr über die derzeitige
gesetzeslage übers funken und welchen schein oder weche prüfung wir
nächstes jahr benötigten.

lg ernst
ein schiff sagt, beschütze du mich vor dem land,
dann beschütze ich dich vor dem wasser!

Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4236
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: benötigte Dokumente bei Charter

Beitrag von Edwin » Montag 18. September 2006, 19:16

Hallo Richard und [schild=14 fontcolor=00008B shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]herzlich Willkommen im Forum![/schild]

Die von Dir unter Punkt 1 angegebenen Dokumente müssen an Bord sein, wobei diese (mit Ausnahme der Ausweise wie Reisepass und Patent) i.d.R. als Kopie ausreichen. Ein Logbuch ist nicht zwingend an Bord, Du kannst aber Dein eigenes mitführen/schreiben, was im Falle eines Unfalles sicher nicht von Nachteil ist!

Beim Charter gibt es keine Personen- sondern nur eine Crewliste! (die Personenliste brauchen nur Privateigner bei der jährlichen Anmeldung ihrer Boote in Kroatien) Die Crewliste gibt man am besten schon einige Tage/Wochen vor Törnbeginn beim Vercharterer ab, damit dieser für Dich die Formalitäten schon im Voraus für Dich erledigen kann!

Die MMSI und auch die Betriebserlaubnis wirst Du höchstwahrscheinlich nicht vom Vercharterer erhalten, da Du dann per Funk (recht teure) Telefonate durchführen könntest! Eine nicht vorhandene MMSI würde ich somit nicht als Mangel ansehen und analog Funken kann man ja trotzdem!

Am schärfsten kontrolliert wird derzeit die Chartergenehmigung im Kampf gegen Schwarzcharter!

Bei seriösen Charterfirmen solltest Du Dir aber keine Sorgen diesbezüglich machen!

L.G.

Edwin

Benutzeravatar
karl-otto
"Bilgeratte"
Beiträge: 248
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 20:48
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: MM
Kontaktdaten:

Re: benötigte Dokumente bei Charter

Beitrag von karl-otto » Montag 18. September 2006, 21:43

Edwin hat geschrieben:...die MMSI und auch die Betriebserlaubnis wirst Du höchstwahrscheinlich nicht vom Vercharterer erhalten, da Du dann per Funk (recht teure) Telefonate durchführen könntest...
3 weitverbreitete irrtümer:

1.) betriebserlaubnis der funkanlage MUSS am schiff sein, sonst hast du probleme bei einer kontrolle (war letzte woche von murter/hramina aus unterwegs, kontrolle gleich am ersten tag, frequenzzuteilung mit rufzeichen ("9A....") und MMSI gottseidank dabei (sonst wär es eng geworden für mich und den "kroatischen" vercharterer)...

2.) mit der frequenzzuteilung allein kannste nich telefonieren, brauchst du den berühmten "vertrag mit einer abrechnungsgesellschaft"=telefonprovider, den hatten wir natürlich (siehe dein "telefoniereinwand" natürlich nich.
nich velwechsern: funkzulassung kriegt der vercharterer von der behörde, telefonieren tust du über eine telekomfirma, und wenn dieser vertrag nich existiert (muss er ja auch nich) kannste den vercharterer auch nich besch...en!

3.) telefonate über seefunk sind in der regel wesentlich billiger als handytelefonate, weil ausser der vermittlung ("küstenentgelt" der küstenfunkstelle) nur der festnetztarif verrechnet wird, nix roaming! (bin begeisterter "funktelefonierer")

billiger is nur ein kroatisches wertkartenhandy (SIMPA oder VIPme)...
Zuletzt geändert von karl-otto am Montag 18. September 2006, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
aniadaamoi

Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4236
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: benötigte Dokumente bei Charter

Beitrag von Edwin » Montag 18. September 2006, 22:11

Hallo karl-otto!

Vielen Dank für die Richtigstellung - ich muss wieder mal gestehen, dass ich ein Funkmuffel bin und schon auf Einspruch von Dir oder Willi gewartet habe! :oops: @richard: Sorry für meine Falschinfo!

Ich war übrigens auch letzte Woche unterwegs und zwar ab Sukosan mit der "Wotan" (Oceanis 473 C) - schade, dass wir uns nicht getroffen haben!

Warst Du am Freitag noch draussen - soll ja recht "holprig" gewesen sein lt. Wetterbericht? (wir waren nur bis Do. unterwegs, wo's in der Marina auch schon ein bissl ungemütlich wurde)

L.G.

Edwin

PS: Ich bin noch in freudiger Erwartung Deiner PN! ;-) (Umschreibung...)

Benutzeravatar
karl-otto
"Bilgeratte"
Beiträge: 248
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 20:48
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: MM
Kontaktdaten:

Beitrag von karl-otto » Mittwoch 20. September 2006, 09:45

´tschuldigung, hab´s verschwitzt mit der pn, hol ich diese woche nach, großer zettel pickt am monitor :bloedm1:

hatten prüfung, nachtfahrt gottseidank (hab´s fast im u... gespürt) gleich von mittwoch auf donnerstag, dann donnerstag den ganzen tag segel- und motormanöver, am späten nachmittag war´s schon ziemlich heavy zum anlegen in hramina, aber kandidaten waren einfach gut!
in der nacht dann ein mayday-ruf von einem segler, der sich AUSSERHALB von dugi otok befand (obwohl den ganzen donnerstag schon die sturmwarnung mit bis zu 50 kn im wetterbericht und im navtex stand), im prinzip garnix passiert, außer, daß er die hose gestrichen voll hatte...
empfehlung von mrcc rijeka: durchbrettern nach mali losinj, anlaufen von veli rat zu gefährlich.
die schiffe, die dann am freitag reinkamen, haben 50% der murings in sondermüll verwandelt :oops: , der taucher hatte sein geschäft des monats...
bin dann am freitag retour in strömenden regen bis zum alpenhauptkamm.
aniadaamoi

Benutzeravatar
chrigra
Maat
Maat
Beiträge: 104
Registriert: Montag 7. August 2006, 13:19
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: HR
Wohnort: Südsteiermark, Glanz adW
Kontaktdaten:

Beitrag von chrigra » Donnerstag 21. September 2006, 07:24

@ karl-otto

"Schütze du mich vor dem Land, dann schütze ich dich vor dem Wasser"
8-)

Unbestreitbar.

Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4236
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Edwin » Donnerstag 21. September 2006, 12:12

karl-otto hat geschrieben:´tschuldigung, hab´s verschwitzt mit der pn, hol ich diese woche nach, großer zettel pickt am monitor :bloedm1:
Kein Problem - ich bleib halt in freudiger Erwartung! ;-)

karl-otto hat geschrieben:hatten prüfung, nachtfahrt gottseidank (hab´s fast im u... gespürt) gleich von mittwoch auf donnerstag, dann donnerstag den ganzen tag segel- und motormanöver, am späten nachmittag war´s schon ziemlich heavy zum anlegen in hramina, aber kandidaten waren einfach gut!

Wir waren auch bis Donnerstag nachmittag unterwegs und bei der Tankstelle sowie beim Anlegen am Steg in Sukosan hat es schon anständig geblasen - aber Gott sei Dank alles auf Anhieb und ohne Kratzer abgelaufen! :-D Jedenfalls bereue ich meine Entscheidung nicht, nicht noch bis Freitag draussen zu bleiben, da sogar für die Nacht von Do. auf Fr. Böen mit 50Kn angesagt waren, welche ich weder an einer Boje, noch am Haken verbringen wollte! (ganz abgesehen von der See, welche draussen mit 5-6 für Freitag angekündigt war) Zum Segeln war es am Donnerstag aber schon recht geil! :kapit:

karl-otto hat geschrieben:in der nacht dann ein mayday-ruf von einem segler, der sich AUSSERHALB von dugi otok befand (obwohl den ganzen donnerstag schon die sturmwarnung mit bis zu 50 kn im wetterbericht und im navtex stand), im prinzip garnix passiert, außer, daß er die hose gestrichen voll hatte...
empfehlung von mrcc rijeka: durchbrettern nach mali losinj, anlaufen von veli rat zu gefährlich.

Ob Mali Losinj so ein guter Tipp war? Unser Vercharterer erzählte jedenfalls, dass 2 seiner Yachten in ML wären und nicht mal aus der Marina rausgekommen sind...

L.G.

Edwin

Benutzeravatar
karl-otto
"Bilgeratte"
Beiträge: 248
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 20:48
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: MM
Kontaktdaten:

Beitrag von karl-otto » Donnerstag 21. September 2006, 15:19

Edwin hat geschrieben:...ob Mali Losinj so ein guter Tipp war? Unser Vercharterer erzählte jedenfalls, dass 2 seiner Yachten in ML wären und nicht mal aus der Marina rausgekommen sind...
hab mir auch überlegt, wie ich gehandelt hätte.
sicher wär ich bei den anhaltenden sturmwarnungen nich außerhalb dugi otoks geblieben, sondern hätt mich schon im süden bei kornat, spätestens beim Lf. sestrica hineinvertrollt.
aber selbst wenn man draußen geblieben wäre, wäre veli rat (die bucht) bei sturm ein selbstmordkommando, mit den untiefen in der einfahrt (ein freund von mir hat dort ein boot liegen, kenn die ansteuerung)
gegenan wär auch ein horror, vor allem, wenn es auf der yacht mit der "moral" eh schon nimmer gut bestellt war.
zapuntel (nw-ecke von molat)? ist nordbucht? kanal zwischen ilovik+sv. petar? ich hätt es sicher probiert, aber, wie gesagt, mit einsatzfähiger mannschaft...
in losinj wär er zumindest in ruhiges wasser gekommen, marina wär sicher auch net gegangen, weils da quer bläst, eben möglichst weit hinten ankern?

am grünen tisch is ma natürlich immer gscheit, und ich hätt auch nich unbedingt in der haut des skippers stecken mögen...

wie gesagt, der fehler is meines erachtens vorher passiert, beim entschluß, draußen zu bleiben.
aniadaamoi

Benutzeravatar
bachris
Administrator
Administrator
Beiträge: 2593
Registriert: Mittwoch 6. April 2005, 16:12
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: OÖ, Kroatien......und irgendwann die ganze Welt!
Wohnort: Wels-Land (OÖ)
Kontaktdaten:

Re: benötigte Dokumente bei Charter

Beitrag von bachris » Montag 25. September 2006, 12:00

Edwin hat geschrieben:Ich war übrigens auch letzte Woche unterwegs und zwar ab Sukosan mit der "Wotan" (Oceanis 473 C) - schade, dass wir uns nicht getroffen haben!
und? wie gehts der guten alten wotan? die brauch ich im mai 2007 wieder!

is eh nix hi?
Gruß Christian
_______________________________________________________________________________
ja zelim zivjeti dalmatinski zivot
www.mirnomore.org

Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4236
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: benötigte Dokumente bei Charter

Beitrag von Edwin » Montag 25. September 2006, 21:07

bachris hat geschrieben:und? wie gehts der guten alten wotan? die brauch ich im mai 2007 wieder!

is eh nix hi?
Der "Wotan" geht es gut - zumindest bis nach unserem Törn, denn wir haben ihr nicht einen Kratzer zugefügt! ;-)

L.G.

Edwin

PS: Ab 2007 hat Y2000 einen neuen, zusätzlichen Stützpunkt in der Marina Kastela (bei Split)!

Benutzeravatar
bachris
Administrator
Administrator
Beiträge: 2593
Registriert: Mittwoch 6. April 2005, 16:12
Bootsfahrtyp: Segler
Lieblingsrevier: OÖ, Kroatien......und irgendwann die ganze Welt!
Wohnort: Wels-Land (OÖ)
Kontaktdaten:

Re: benötigte Dokumente bei Charter

Beitrag von bachris » Dienstag 26. September 2006, 09:31

Edwin hat geschrieben:Ab 2007 hat Y2000 einen neuen, zusätzlichen Stützpunkt in der Marina Kastela (bei Split)!
das haben sie letztes jahr schon angekündigt und ich werde dies auch gleich ausnutzen, denke ich.
Gruß Christian
_______________________________________________________________________________
ja zelim zivjeti dalmatinski zivot
www.mirnomore.org

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste