HR-Patent Pflicht für Charteryachten!

Forum zum Thema Yachtcharter und Reviere

Moderatoren: bachris, Willi, gima10

Forumsregeln
Bitte beachte, dass Werbung sowie Diskussionen über Bootsführerscheine hier unerwünscht sind und Links oder ganze Beträge, die nur Werbezwecken dienen, kommentarlos gelöscht werden! Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann Dein Account vorübergehend oder gänzlich gesperrt werden!
Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4230
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: hr-patent

Beitrag von Edwin » Freitag 5. August 2005, 17:57

Piet hat geschrieben:Ich werde mein altes Patent (mit neuerem Funkschein aus D) nach meinem Urlaub zur Umschreibung an Dich senden Edwin
Hallo Piet!

Ich fürchte, das mit dem deutschen Funkschein wird nicht gehen - die Behörden sind da leider etwas stur! Es wird ein kroatisches (bzw. jugoslawisches) Patent sowie eine kroatische (jugoslawische) Funklizenz verlangt um eine Umschreibung durchführen zu können - habe es kürzlich für einen Kunden mit einer Seesprechfunklizenz aus Italien probiert - ohne Erfolg!

Ich kann es zwar gerne für Dich probieren, möchte Dir jedoch keine allzu großen Hoffnungen machen. (wenn Du mir die Unterlagen zuschickst, reichen Kopien vollkommen aus - die Originale können bei Dir bleiben! Weiters würde ich 2 Passbilder und eine Kopie Deines Reisepasses benötigen!)

Falls es nicht klappt, bleibt leider nur die (einfache) Funkzusatzprüfung zu machen, damit Du ein neues kroatisches Patent bekommst!

L.G.

Edwin

aki007
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 32
Registriert: Mittwoch 20. Juli 2005, 10:37
Wohnort: Mödling

Beitrag von aki007 » Freitag 5. August 2005, 23:39

Also ich bin auch der Meinung dass man das Kroatische Küstenpatent machen sollte. Und eigentlich nur das !!! Schade um jeden Cent den man für das Ö. Patent ausgibt !! Ich habs auch so gemacht und alles was ich noch zusätzlich lernen " wollte" (Navigation) habe ich mir durch den Kauf von Fachbücher selbs erlernt, plus Skippertrainings.
Und übrigens sogar in Deutschland an der Nordsee oder in Italien bekommt man Charteryachten mit den Kroatischen Küstenpatent !!

Benutzeravatar
Piet
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 17:03
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von Piet » Samstag 6. August 2005, 09:58

Dies gilt aber nicht für deutsche Skipper, deutsche Bürokratie und so... :-x

Edwin,
wäre nett wenn du es probierst. Wo müßte ich dann die Funkprüfung machen?
Gruß vom Piet

Lieber in die richtige Richtung geschlendert, als in die Falsche gerannt!

Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4230
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Edwin » Samstag 6. August 2005, 10:40

Piet hat geschrieben:Dies gilt aber nicht für deutsche Skipper, deutsche Bürokratie und so... :-x

Edwin,
wäre nett wenn du es probierst. Wo müßte ich dann die Funkprüfung machen?
Hallo Piet!

Ich probiere es gerne - welcher deutsche Funkschein ist das, den Du hast? (wenn es ein GMDSS-Schein ist, könnten wir ev. sogar Glück haben!)

Die Kopien Deiner Scheine, die Passkopie (Seite mit Foto) sowie 2 Passbilder schicke mir bitte an:

SAILORNET AUSTRIA - Fa. Edwin Dolak
Donaufelderstr. 65/4/1
A-1210 Wien

Falls es nicht klappt und Du die Funkzusatzprüfung machen musst, kannst Du diese z.B. im Zuge eines unserer Küstenpatentkurse ablegen. Infos und Termine dazu findest Du hier und hier!

L.G.

Edwin

PS: Wir sind wieder von 19. bis 21. August in Rijeka - wenn Du die Unterlagen noch zuvor schickst, können wir gleich vor Ort anfragen!

Benutzeravatar
sepp99
Maat
Maat
Beiträge: 105
Registriert: Freitag 16. April 2004, 12:12
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: überall
Wohnort: Stockerau
Kontaktdaten:

Re: HR-Patent Pflicht?

Beitrag von sepp99 » Montag 8. August 2005, 17:14

Edwin hat geschrieben:Hallo Sepp!

Deine Meinung in Ehren, aber nachdem Du Deinen Beitrag als Antwort mit „so ein Blödsinn“ betitelt hast, bin ich mir nicht ganz sicher was Du damit meinst.

Falls es auf meinen Beitrag bezogen war, dass künftig in Kroatien für Charterboote nur noch das HR-Patent Gültigkeit haben soll möchte ich Dir und allen anderen sagen, dass ich mir dies nicht aus den Fingern gesogen habe, sondern diese Meldung aus bis heute stets zuverlässiger Quelle des Hafenamtes Rijeka stammt, mit dem ich mittlerweile seit 10 Jahren kooperiere!

Ich empfehle jedem abzuwarten, denn solange das neue Gesetz nicht durch ist, gibt es keinen Grund zur Panik! Sollte es tatsächlich zur Einführung der Neuregelung kommen, werden wir uns mit Sicherheit für eine möglichst einfache und kostengünstige Abwicklung für FB2-Besitzer einsetzen!

Zu den Bestimmungen der Länder möchte ich noch anmerken, dass dies mit der EU rein gar nichts zu tun hat, da die Richtlinien für Sportbootführerscheine nach wie vor Ländersache sind – es gibt weder eine einheitliche EU-Regelung, noch eine internationale! (Anm.: in den meisten Ländern der Welt gibt es überhaupt keine Führerscheinpflicht für Sportboote!)

L.G.

Edwin

PS: Die Sinnhaftigkeit der Neuregelung steht auf einem anderen Blatt geschrieben! ;-)
Tut mir leid, war nicht auf Deinen Beitrag bezogen, sondern auf diesen Beitrag
Hallo zusammen !!!
Betrifft jetzt nur Ösis.
Ich verstehe nicht warum alle über die neuen HR-Bestimmungen so ein Theater machen.
Wenn ein Ö bei uns ein Patent erwirbt (egal MSVÖ oder ÖSV) ist es jedem egal was es kostet (sagen wir Kurs mit Prüfung + Meilentörn + Praxisprüfung + Unkosten für Hotel, Anfahrtskosten und Verpflegung usw. € 2000), aber um das HR-Patent zu machen wird dann auf jedem € herumgeritten.
Wenn die Ausbildung des ÖSV u. MSVÖ wirklich so gut ist wie immer behauptet wird braucht doch keiner Angst haben wenn er das HR- Patent macht, noch dazu wo dort der Funk dabei ist, der für Charterboote seit 1998 in HR vorgeschrieben wird.
Also meine Meinung ist:
Macht dieses Patent solange es noch so einfach und günstig ist, denn da wird sich in den nächsten Jahren sicher noch einiges ändern.
also nochmal, ich mach keinen slowenischen Autoführerschein, nur weil ich durchfahren will!
mfg Sepp
immer eine 3/4 Handbreit ......

birndi
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 6. Februar 2005, 00:38

Beitrag von birndi » Montag 8. August 2005, 21:40

Servus sepp 99!!!
Überdenke mal den Text den du selber geschrieben hast, und dann meine Antwort dazu.
Wenn sich in Hr das wirklich ändern wird und du dort weiter fahren willst dann mußt auch du dich den neuen Richtlinien anpassen.
Ob es dir passt oder nicht, denn die werden auch für dich keine Ausnahme machen.
birndi

Seaman
Matrose
Matrose
Beiträge: 68
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 16:26

Beitrag von Seaman » Montag 8. August 2005, 23:25

birndi hat geschrieben:Servus sepp 99!!!
Überdenke mal den Text den du selber geschrieben hast, und dann meine Antwort dazu.
Wenn sich in Hr das wirklich ändern wird und du dort weiter fahren willst dann mußt auch du dich den neuen Richtlinien anpassen.
Ob es dir passt oder nicht, denn die werden auch für dich keine Ausnahme machen.
birndi
Und was soll ich als deutscher machen der mal in Kroatien chartern will?
Muß ich auch nun ein kroatisches Patent machen? Das wir hier in Norddeutschland nicht möglich sein. Mal eben nach Kroatien, das sind ja nur 2500 km hin, ist nicht eben erledigt.
Daher finde ich den Sinn, das nur noch ein kroatisches Patent auf kroatischen Yachten zulässig ist, als eine blockade und eine behinderung des maritimen Tourismus. Die Kroaten würden sich selber das Wasser abgraben.

birndi
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 6. Februar 2005, 00:38

Beitrag von birndi » Dienstag 9. August 2005, 23:00

Und was soll ich als deutscher machen der mal in Kroatien chartern will?
Muß ich auch nun ein kroatisches Patent machen? Das wir hier in Norddeutschland nicht möglich sein. Mal eben nach Kroatien, das sind ja nur 2500 km hin, ist nicht eben erledigt.
Daher finde ich den Sinn, das nur noch ein kroatisches Patent auf kroatischen Yachten zulässig ist, als eine blockade und eine behinderung des maritimen Tourismus. Die Kroaten würden sich selber das Wasser abgraben.[/quote]

1. Ganz einfach, du machst im vorbeifahren das HR-Patent.
2. Glaube ich nicht das sich die Kroaten damit das Wasser abgraben.
Es gibt auch viele Ösis die für die Seefahrt (Binnenschiffahrt ist ja eh geregelt) nur das HR-Patent besitzen (mit dem wir problemlos in I, GR und vielen anderen Ländern chartern können) und wenn es den deutschen Behörden nicht passt sagen sie auch das wir das ÖSV (MSVÖ) Patent oder Euren SBF-See machen müssen.
Was bleibt uns dann übrig???????????
Ich will ja damit keinen persönlich angreifen, aber wenn die Kroaten das wirklich einführen werdet auch ihr Deutschen nicht ausgenommen sein.
Aber laßt uns erst mal abwarten und 2006 wissen wir alle was dann wirklich auf uns zukommt.

Benutzeravatar
karl-otto
"Bilgeratte"
Beiträge: 248
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 20:48
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: MM
Kontaktdaten:

Beitrag von karl-otto » Mittwoch 10. August 2005, 09:17

Nun erst mal langsam mit den jungen Pferden!

Es ist natürlich schön, wenn das Gerücht über die Vorschrift, daß man in CRO nur mehr mit CRO-Patent chartern kann, ein bißchen ein Körberlgeld in die (meist ohnehin nicht im Fett schwimmenden) Anbieter des CRO-Patentes schwemmt.

Ist aber eben nur ein Gerücht, und durch ständige Wiederholung eines Gerüchtes wird es damit nicht zur Wahrheit.

Auch das Hafenamt in Rijeka ist weisungsgebunden, und zwar an das kroatische Verkehrs- Tourismus- und Marineministerium.

Und von dort hört sich die Sache relativiert schon ganz anders an.

Der in den "Guidelines" für den Vignettengebrauch angeführte Punkt 4:
... Nachweis, dass die Person, die das Schiff führt, befähigt ist, das Schiff entsprechend den nationalen Vorschriften des Flaggenstaates, anderen nationalen Vorschriften oder in Übereinstimmung mit den betreffenden Richtlinien der Republik Kroatien zu führen.
Ausländische Personen, die gemäß den nationalen Vorschriften des Staates, dessen Flagge gesetzt ist, keine Befähigung zur Führung des Schiffes zu haben brauchen, müssen eine entsprechende Beglaubigung oder ein Zeugnis über die Befähigung gemäß den Vorschriften der Republik Kroatien bis spätestens 01. Januar 2006 beibringen.
soll generalisiert und geändert werden, und zwar dahin, daß, wenn ein Staat "keinen Befähigungsausweis vorschreibt", geändert werden soll in "keinen Befähigungsausweis vorsieht".
Und Österreich schreibt zwar (im Unterschied zur BRD) keine amtlichen Befähigungsausweise vor, hat aber amtliche Befähigungsausweise vorgesehen, den jeder (Wohnsitz-)Österreicher erwerben kann.
Das IC ist in der ganzen Diskussion sowieso außen vor, weil ja Kroatien die UN-Resolution EN 40 ratifiziert hat (wenn er auch in der Form der UN-Resolution entspricht, so wie das von Österreich ausgestellte IC).

Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

1.) Wer einen amtlichen oder amtlich anerkannten Befähigunsausweis (nicht für Binnengewässer oder Wasserstraßen), ausgestellt von ÖSV oder MSVÖ besitzt, ist gerüstet. Ängstliche Gemüter können sich ja mit ihrem vorhandenen Befähigungsausweis von der Staatsdruckerei ein IC ausstellen lassen (kostet insgesamt 50.- €)

2.) Inhaber von CRO-Patenten sind ebenfalls up to date.

3.) Inhaber von Mickymaus-Scheinen diverser Privatanbieter haben ein Problem. Die sollten zumindest schleunigst ein CRO-Patent als den einfacheren Weg machen.

4.) Österreichische Staatsbürger, die Inhaber sonstiger, auch amtlicher ausländischer Scheine sind, haben ebenfalls ein Problem. Wenn sie zum Zeitpunkt, als sie den ausländischen Schein gemacht haben, ihren Wohnsitz in diesem Land hatten, sollen sie sich um ein IC des betreffenden Landes bemühen.
Eintragungen in Befähigungsausweisen, daß der Schein international gültig ist, werden nicht anerkannt.

DAS IC MUSS DIE FORM HABEN; WIE SIE IN DER EN 40 VORGESCHRIEBEN IST!!!

Nochmals ein Hinweis: ich bin kein Anbieter von irgendwelchen Scheinen und besitze neben allen österreichischen, amtlichen Scheinen selbstverständlich auch das "Mornar Motorist" sowie das GOC für GMDSS...

Also, laßt Euch nicht allzusehr irre machen...
aniadaamoi

Benutzeravatar
karl-otto
"Bilgeratte"
Beiträge: 248
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 20:48
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: MM
Kontaktdaten:

Beitrag von karl-otto » Mittwoch 10. August 2005, 11:02

...noch eins drauf:

bin den kroaten direkt dankbar, daß sie mit der geänderten schein-vorschrift gegen die mickymausscheine der schein-minimierer-haubentaucher vorgehen, endlich klare verhältnisse:

CRO-Patent (weil amtlich): JA

Amtliche österreichische Scheine: JA

Internationales Zertifikat (IC): JA

Mickymausscheine: endlich mal NEIN :twisted: :twisted: :twisted: !!!!!!!
aniadaamoi

Benutzeravatar
maurer
Adabei
Adabei
Beiträge: 18
Registriert: Montag 31. Januar 2005, 18:23

Beitrag von maurer » Mittwoch 10. August 2005, 11:46

Nicht zu vergessen:

Amtliche CH-Scheine: auch JA

(nur damit die West-Alpenländer nicht ganz vergessen werden ;-) )
Winning isn’t everything, it’s the only thing !

Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4230
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

HR-Schein Pflicht

Beitrag von Edwin » Mittwoch 10. August 2005, 12:35

Hallo Freunde!

Ich habe ja Verständnis wenn es für manche so aussieht, als ob ich mit einem Gerücht das Geschäft ankurbeln möchte! (was ich aber Gott sei Dank nicht wirklich notwendig habe, aber schaden würde mir die Verordnung freilich auch nicht - ich müsste höchstens expandieren) ;-)

Bisher hatte ich ja wie gesagt nur eine mündliche Auskunft vom Hafenamt Rijeka und ich habe daher heute nochmals angefragt - die Antwort per Fax aus Rijeka findet Ihr hier: http://www.sailornet.co.at/rules.PDF

Wir sind wieder am 21. August in Rijeka und wir werden versuchen, was "noch amtlicheres" zu bekommen! (allerdings ist das Hafenamt Rijeka ohnehin quasi eine "Filiale" des Ministeriums und erteilt Auskünfte weisungsgebunden - also keine Gerüchte!)

Jedenfalls betrifft es "nur" Charterboote und nicht Privateigner, wenn sie unter deren Heimatflagge fahren - in dem Fall haben amtliche Scheine aus deren Ländern natürlich weiterhin Gültigkeit!

@karl-otto:
Es stimmt - mit den "Micky-Maus Scheinen" von den div. privaten Schiffsführerschulen darf man dann weder Privatboote noch Charteryachten führen!

Ich rate aber trotzdem noch abzuwarten, denn ich kann mir gut vorstellen, dass gegen diese Regelung zumindest von den Charterfirmen noch Sturm gelaufen wird und man sich im Ministerium die Angelegenheit nochmals durch den Kopf gehen lässt!

L.G.

Edwin

...---...

Benutzeravatar
karl-otto
"Bilgeratte"
Beiträge: 248
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 20:48
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: MM
Kontaktdaten:

Beitrag von karl-otto » Mittwoch 10. August 2005, 13:50

@ maurer:

sorry, hab ich natürlich chauvinistisch verschlampt.

soll natürlich heißen: amtliche österreichische scheine für österreicher, amtliche schweizer scheine für schweizer, amtliche deutsche scheine für deutsche, amtliche djibouti-scheine für djiboutianer usw.,
:lol: :lol: :lol:
aber auch: hat ein land keinen amtlichen schein, dann: CRO-Patent!!!!

@ edwin:

tut mir leid, wenn das so rausgekommen ist, als wenn DU das gerücht in die welt gesetzt hättest, ich meinte, daß das hafenamt rijeka aus (begreiflichen) gründen das so meint. Ing. VIDAS ist auch nur beamter und referent des hafenamtes in rijeka...

warte übrigens auf eine vorläufig telefonische offizielle auskunft des staatssekretariates für nautischen tourismus in zagreb (soll bis 1600 uhr da sein), hab dort in meiner offiziellen funktion (sowas hab ich auch) eine dringende anfrage zum charter-schein-thema gemacht, insbesondere, wie man eine solche regelung mit der ratifizierung der UN-resolution EN 40 betreff IC in einklang zu bringen gedenkt...
aniadaamoi

Benutzeravatar
Edwin
Admiral
Admiral
Beiträge: 4230
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: Kroatien
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Edwin » Mittwoch 10. August 2005, 14:20

karl-otto hat geschrieben:tut mir leid, wenn das so rausgekommen ist, als wenn DU das gerücht in die welt gesetzt hättest, ich meinte, daß das hafenamt rijeka aus (begreiflichen) gründen das so meint.
Ich bin Dir auch nicht böse deswegen - es ist ja logisch, dass man bei mir als Anbieter der HR-Patente an sowas denkt!
karl-otto hat geschrieben: warte übrigens auf eine vorläufig telefonische offizielle auskunft des staatssekretariates für nautischen tourismus in zagreb (soll bis 1600 uhr da sein), hab dort in meiner offiziellen funktion (sowas hab ich auch) eine dringende anfrage zum charter-schein-thema gemacht, insbesondere, wie man eine solche regelung mit der ratifizierung der UN-resolution EN 40 betreff IC in einklang zu bringen gedenkt...
Ich bin echt schon gespannt, welche Auskunft Du vom Staatssekretariat bekommst, denn ich stelle mir eine solche Neuverordnung auch nicht unproblematisch vor, ganz zu schweigen von der Sinnhaftigkeit!

L.G.

Edwin

PS: Ich vermute, man wird Dir was von "gewerblicher Schifffahrt" als Begründung erzählen, falls es tatsächlich zu der Verordnung kommt... ;-)

Benutzeravatar
karl-otto
"Bilgeratte"
Beiträge: 248
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 20:48
Bootsfahrtyp: Segler & Motorbootfahrer
Lieblingsrevier: MM
Kontaktdaten:

Beitrag von karl-otto » Mittwoch 10. August 2005, 15:43

Die Antwort ist da.

Und sie ist ein Hammer: DU HAST (bis jetzt) RECHT!
Ab 1. Jänner 2006 ist für das Chartern eines "Pleasure Crafts" (also einer Yacht) in Kroatien ein kroatisches Patent erforderlich. Als Übergangsfrist, wo man noch mit einem anderen Schein chartern kann, ist der 1. Juli vorgesehen
Jetzt kommt aber der Clou an der Sache (und mein Kontaktmann im Zagreber Ministerium meinte, daß das u.U. eine aufschiebende Wirkung für die Unterzeichnung der Verordnung haben wird):

Auf meine Frage, wie sich das mit der Ratifizierung der EN 40 durch Kroatien verträgt, meinte er etwas unsicher, daß es ja keine internationale Regelung für Sportboote gäbe.
Ich sagte im dann, daß diese EN 40 genau diese "Pleasure Crafts" und die Bedingungen des Erwerbs eines Befähigungsausweises regelt!

Er hatte also keine Ahnung, was in der EN 40 drinsteht, er wußte nicht einmal, daß Kroatien vorbehaltlos unterschrieben hat...

Ich habe ihm daraufhin die EN 40 per e-mail geschickt und warte jetzt auf eine reaktion...

Ich werde im Yachtrevue-Forum einen neuen Thread zum Thema aufmachen!

So long und trotzdem noch immer eine Handbreit...
aniadaamoi

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste