LadyEmily hat geschrieben:und da dieser Sport elitär ist, muss man auch die Kosten akzeptieren.
1. ist der segelsport schon lange nicht mehr elitär. mittlerweile kann ihn sich beinah jeder leisten. wovon kroatien ja ganz eindeutig profitierte.
2. muss man die kosten, welche vom einen gemeindehafen zum anderen für die gleiche leistung um mehr als 200% unterschiedlich sind, wirklich nicht mehr akzeptieren, wie sie gemeint haben.
3. wenn kroatien nicht den großen vorteil der geografischen nähe zu den wirtschaftlich wachsenden ländern europas hätte, gäbe es schon wieder viel mehr platz in den marinas und viel mehr einsame buchten, weil tausende die nase schon voll haben von der abzockerei !!! in griechenlands häfen zahlt man nämlich 1,25 euro hafengebühr, in prvic 400 kunar!!!. ok, dafür gibts auch ein (!) klo und 5 stunden strom.
4. suche ich bei meinen törns schon lange keine marinas mehr auf, um dort zu übernachten.
5. habe ich im sommer 2007 in der frapa getankt. so eine blöde tankstelle habe ich überhaupt noch nie gesehen.

zwischen zwei stahlsäulen äusserst knapp durchfahren zu müssen, könnte bei seitenwind so manchen unerfahrenen einige schwierigkeiten bereiten. bleibt dieser zustand so, oder war das nur wegen der baustelle?
6. nehme auch ich meine getränke (z.b. bierdosen) von zu hause mit, weil ich es mir in kroatien nicht mehr leisten kann. eine pallette heimisches karlovacko-bier kostet z.b. in trogir im konsum fast genau das doppelte wie bei uns zu hause ein qualitativ gleichwertiges österreichisches bier.